Detailansicht
Die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt als außerschulischer Lernort
eine Analyse der museumspädagogischen Angebote für den Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Christina Schober
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Andrea Brait
DOI
10.25365/thesis.61740
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23655.19492.171066-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der 40. Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt als außerschulischer Lernort sowie mit deren museumspädagogischen Vermittlungsformaten und der damit einhergehenden Kompetenzförderung des im österreichischen Lehrplan verankerten Kompetenzmodells FUER. Ausgehend von einer Beschäftigung mit grundlegenden Begriffe der Museologie, dem "FUER-Kompetenzmodell" sowie der Vorstellung der verwendeten Methoden, dem Expertinnen- und Experteninterview, dem Beobachtungsverfahren und der qualitativen Inhaltsanalyse wurden die Schulvermittlungsprogramme hinsichtlich ihres Nutzens für die fachspezifische Kompetenzförderung analysiert. Hierfür wurden je ein Schulvermittlungsprogramm des Standorts Kasematten und des Standorts St. Peter an der Sperr sowie der einzig angebotene Workshop im Museum St. Peter an der Sperr genauer untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Niederösterreichische Landesausstellung in Wiener Neustadt unter Darstellung der historisch bedeutenden Entwicklung des Ausstellungsortes und der museumspädagogischen Angebote, eine höchst attraktive und bereichernde Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler darstellte und deshalb als außerschulischer Lernort zu klassifizieren ist. Zudem konnte durch die Analyse der Schulvermittlungsprogramme festgestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler zu kritischem, geschichtsbewusstem Denken angeregt und die historischen Kompetenzen, wie sie im österreichischen Lehrplan verankert sind, gefördert werden konnten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Niederösterreichische Landesausstellung Wiener Neustadt 2019 Museum Schule Museumspädagogik außerschulischer Lernort Kompetenzen historischen Denkens und Lernens FUER Kompetenzmodell
Autor*innen
Christina Schober
Haupttitel (Deutsch)
Die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt als außerschulischer Lernort
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse der museumspädagogischen Angebote für den Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
173
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Brait
AC Nummer
AC15766432
Utheses ID
54572
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |