Detailansicht
Ver-QUEER-e Situationen in der Märendichtung des Spätmittelalters
zur Genderthematik im mittelalterlichen Märe dargestellt anhand der Figur des Ritters in den Mären "Die halbe Birne" und "Ritter Beringer"
Christiane Schön
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Russisch
Betreuer*in
Lydia Miklautsch
DOI
10.25365/thesis.61765
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29091.91546.266154-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit soll die Beschäftigung mit zwei ausgewählten Mären liegen, deren größte Gemeinsamkeit das Auftreten von Ritterfiguren darstellt. Der Ritter als in der mittelalterlichen Literatur vordergründig eindeutig männlich konnotierte Figur präsentiert sich in den Texten dabei durchaus ambivalent. Themen wie Crossdressing, Maskerade und weibliches Turnieren lassen diese vermeintliche Genderzuschreibung ins Wanken geraten. Eine Analyse auf Basis des Queer-Readings soll das Spiel mit verschiedenen Geschlechterentwürfen und -zuschreibungen sowie deren Inszenierungen innerhalb der Texte sichtbar machen. Dem Analyseteil der Arbeit gehen theoretische wie methodische Vorüberlegungen voraus. Dabei soll ein Überblick in die Gender, Queer und Men's Studies gegeben werden und einige Modelle von Geschlechterkonstruktion vorgestellt werden, die es ermöglichen dürften, die Texte mit geschärftem Blick zu lesen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Märendichtung Gender Studies Queer Studies Men’s Studies Kritische Heteronormativitäsforschung Thomas Laqueur Judith Butler Queer-Reading Geschlechterrollen Männlichkeit Weiblichkeit Crossdressing Maskerade Ritter Ritter Bringer Die halbe Birne
Autor*innen
Christiane Schön
Haupttitel (Deutsch)
Ver-QUEER-e Situationen in der Märendichtung des Spätmittelalters
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Genderthematik im mittelalterlichen Märe dargestellt anhand der Figur des Ritters in den Mären "Die halbe Birne" und "Ritter Beringer"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
92 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lydia Miklautsch
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.03 Methoden und Techniken der geisteswissenschaftlichen Forschung ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.84 Sonstige literarische Gattungen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15657195
Utheses ID
54595
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 362 |