Detailansicht
Vergleich von Urbanität und Regionalismus im neuen kritischen Volksstück der 70er Jahre
Michael Karl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
DOI
10.25365/thesis.61766
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21519.57671.461969-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Gattung des neuen kritischen Volksstücks entsteht im süddeutschen und österreichischen Raum und verzeichnet seine Blütezeit in den 1970er und 80er Jahren. Junge Autor*innen verstehen sich in der Tradition HORVÀTHs und FLEIßERs und versuchen durch traditionelle Theaterformen ein möglichst breites Publikum – das Volk – zu erreichen, um diesem gesellschaftliche Missstände vor Augen zu führen. Die Schauplätze dieser Dramen sind vorwiegend provinzielle Dorfgemeinschaften, allerdings gibt es auch eine Tradition von Stücken, die im urbanen Arbeitermilieu verortet sind. Als zentrales Sujet der neuen kritischen Volksstücke wird der Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft ausgemacht, dabei stehen die Motive der gesellschaftlichen Ausgrenzung im Zentrum. Anhand vier repräsentativer Stücke wird gezeigt, welche Tendenzen in der Verbindung von Orten und gesellschaftskritischen Aspekten bestehen. Die literarischen Orte ‚Stadt‘ und ‚Land‘ müssen dazu als vielschichtige hermeneutische Größen verstanden werden, die in ihrer metonymischen Funktion spezifische Darstellbarkeiten bedingen. Die Außenseiterfigur ist in seiner sozialen Rolle nicht auf eine Örtlichkeit begrenzt. Doch es zeigt sich mit Blick auf die Wirkungsabsicht in der Analyse, dass sich der provinzielle Raum aufgrund seiner durchschaubaren Gesellschaftsstrukturen besser eignet soziale Ausgrenzungsmuster darzustellen, im urbanen Raum werden wiederum systeminhärente Ausgrenzungsmechanismen besser sichtbar. Eine zusätzliche Wirkungsebene – der Schock – entsteht speziell in dieser Gattung durch die gezielte Verkehrung der, durch Mythen der Örtlichkeit und der Gattungshistorie entstandenen, Publikumserwartung.
Abstract
(Englisch)
The genre „neues kritisches Volksstück“ originates from South German and Austrian stages and peaks in the 1970ies and 80ies. Young rebellious authors see themselves in the tradition of authors such as HORVÁTH and FLEIßER and try to reach broad audiences through a well-known type of drama in which they aim to show certain social problems through realistic depiction. The typical setting is the alpine rural village and its inhabitants, however there is also a history of plays set in urban areas with working-class background. The main topic of the genre is an individual’s struggle with society and the inherent motives of societal exclusion. The analysis of four representative plays shows connections between dramatical localisation and specific aspects of social criticism. Cityscapes and countryside function as complex hermeneutical units that presuppose specific ways of portrayal. Social misfits naturally appear in every community regardless of their location. But this analysis states that rural areas and their transparent social microstructure are more suitable to depict acts of exclusion due to antisocial reasons, whereas urban scenes are used to show exclusion caused by economy and society itself. A special effect seen in this genre is the shock caused by the intentional inversion of the audience’s expectations.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Volksstück Außenseiter Ausgrenzung Stadt Land
Autor*innen
Michael Karl
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich von Urbanität und Regionalismus im neuen kritischen Volksstück der 70er Jahre
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
99 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC15644277
Utheses ID
54596
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |