Detailansicht

Daring to fly
climate change, space and gender in Barbara Kingsolver's "Flight behaviour"
Miriam Kosel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61792
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12291.94915.390654-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit Barbara Kingsolvers Roman Flight Behaviour, der seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2012 großes Interesse sowohl in der Fachwelt, als auch bei einem breiteren Publikum erregte. Flight Behaviour wird großteils als Beispiel für „Climate Fiction“ gesehen, aber in dieser Diplomarbeit wird gezeigt, dass auch feministische Themen die Lebenswelt des Hauptcharakters Dellarobia Turnbow beeinflussen. Durch eine Vereinigung von Kultur- und Literaturtheorie wird eine ökofeministische Analyse des Romans vorgenommen, um auch die Machtstrukturen, die auf die räumlichen Gegebenheiten wirken, offenzulegen. Sorgfältige Interpretationen des Textes zeigen die dialogische Struktur des Romans, und streichen die Bedeutung von Charakteren hervor, die eine Mediatorenstellung innehaben. Diese Mediatoren verstärken gegenseitiges Verständnis und schwächen die Grenzen zwischen Menschen und nichtmenschlicher Natur zunehmend ab, welche noch immer das westliche Denken beeinflussen. Vor dem Hintergrund einer polarisierten Debatte über Klimawandel, die in den Vereinigten Staaten stattfindet, werden Interessensgruppen porträtiert. Diese Arbeit analysiert Kingsolvers Verständnis von dringenden Themen wie zum Beispiel die Wissenschaftsvermittlung über den von Menschen verursachten Klimawandel. Ein weiteres zentrales Anliegen dieser Diplomarbeit sind die räumlichen Realitäten, mit denen Dellarobia konfrontiert ist, und ihre Überschreitungen, welche zu einer Ausweitung ihres Aktionsradius führen. Wegen des wachsenden Interesses in Ökofeminismus sollten die Methoden der ökofeministischen Literaturanalyse entwickelt und angewandt werden. Diese Diplomarbeit eröffnet eine neue Perspektive dafür, wie „Climate Change“ Romane analysiert werden können.
Abstract
(Englisch)
This thesis is concerned with Barbara Kingsolver’s novel Flight Behaviour, which has been the object of great interest for literary scholars as well as a broad general audience since its release in 2012. Flight Behaviour is commonly regarded as an example of climate fiction, but this thesis shows that feminist issues equally inform the world of main character Dellarobia Turnbow. Bridging cultural and literary theory, the aim of this study is to analyze the novel from an ecofeminist viewpoint, and to reveal the power structures that influence the characters’ spatial relations. Close readings highlight the dialogic structure within the novel, and emphasize the importance of mediator characters in order to enhance mutual understanding and dissolve the human/nature dualism that still pervades western thinking. On the backdrop of a polarized climate debate in the United States, interest communities are portrayed in Flight Behaviour, and this thesis analyzes Kingsolver’s comprehension of pressing topics such as how to communicate complex crises, like anthropogenic climate change, to a lay audience. Furthermore, the spatial realities of Dellarobia’s world and her transgressions, which lead to the spatial expansion of her perimeters, are central to this thesis. Due to the growing interest in ecofeminism, methodologies for ecofeminist literary criticism need to be developed and applied. Ultimately, this thesis offers a new perspective on how to analyze climate change novels.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cli-fi Ecocriticism Ecofeminism Spatial Practices Gendered Space Mikhail Bakhtin Patrick D. Murphy Doreen Massey Karla Armbruster Vera Plumwood Natascha Würzbach Climate Change
Schlagwörter
(Deutsch)
Raum Mikhail Bakhtin Patrick D. Murphy Doreen Massey Karla Armbruster Vera Plumwood Natascha Würzbach Klimawandel Gender
Autor*innen
Miriam Kosel
Haupttitel (Englisch)
Daring to fly
Hauptuntertitel (Englisch)
climate change, space and gender in Barbara Kingsolver's "Flight behaviour"
Paralleltitel (Deutsch)
Klimawandel, Raum und Gender in Barabara Kingsolver's "Flight Behaviour"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
62 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.03 Englische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC15725742
Utheses ID
54621
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1