Detailansicht

Overcoming ambiguity: comparative study of negative security assurances (negative security assurances (NSAs)) and no-first use policies
Gorica Popovic
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Heinz Gärtner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61813
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12298.88005.396353-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im selben Jahr feiert die Welt 75 Jahre nukleare Nichtnutzung und wird Zeuge der Aufgabe von Verträgen, die als Pfeiler der nuklearen Rüstungskontrolle und Abrüstung dienten. Solche Entwicklungen geben Anlass zur Besorgnis über die erneute Rolle von Atomwaffen im nationalen und internationalen Sicherheitsdenken und in der Sicherheitspraxis. Die bestehende Forschung scheint sich hauptsächlich auf die vorherrschende Abschreckung und andere Zwangsstrategien zur Eindämmung der nuklearen Verbreitung zu konzentrieren. Die vorliegende Arbeit soll diese Forschungslücke durch die Beantwortung zweier Forschungsfragen schließen: Wie verhalten sich die Konzepte von NSA und NFU bei der Verfolgung von Zielen, die dem nuklearen Nichtverbreitungsregime zugrunde liegen? Wie verhalten sich diese beiden Konzepte zur Abschreckungstheorie und wie koexistieren sie mit dieser? Aufbauend auf dem theoretischen Hintergrund der Abschreckungstheorie und gestützt auf eine qualitative Datenanalyse wird diese Arbeit versuchen, die Hauptmerkmale, den Umfang, die Vor- und Nachteile dieser beiden Konzepte zu untersuchen, sie zu vergleichen und ihre Beziehung zur Abschreckung und ihren Beitrag zum Nichtverbreitungsregime zu bewerten. Diese Arbeit kommt zu dem Schluss, dass sowohl die NSA als auch die No-First-Use-Politik, auch wenn sie nicht ausreichend untersucht wurden, sehr wichtige Instrumente zur Eindämmung der nuklearen Verbreitung und zur Ermöglichung der Abrüstung sein könnten. Auch wenn der Umfang ihres Beitrags unterschiedlich ist, stellen beide Konzepte wichtige vertrauensbildende Maßnahmen und einen wichtigen Beweis der Verantwortung für diejenigen dar, die Atomwaffen besitzen. Solche Ergebnisse rechtfertigen die Schlussfolgerung, dass beide Konzepte sowohl von Wissenschaftlern als auch von militärischen und politischen Praktikern viel mehr Interesse verdienen.
Abstract
(Englisch)
In the same year the world celebrates 75 years of nuclear non use and witnesses the abandonment of treaties which served as pillars of nuclear arms control and disarmament. Such developments give rise to concerns regarding the renewed role of nuclear weapons in national and international security thinking and practice. Existing research seems to be focusing mainly on predominant deterrence and other coercive strategies for restraining nuclear proliferation. This thesis aims to fill that research gap by answering two research questions: How the concepts of NSAs and NFU relate to each other in the pursuit of goals underpinning the nuclear non-proliferation regime? How do these two concepts relate to and coexist with the theory of deterrence? Building on the theoretical background of deterrence theory and relying on qualitative data analysis this thesis will try to explore the main features, scope, advantages and disadvantages of these two concepts, compare them and assess their relationship with deterrence and their contribution to the non-proliferation regime. This thesis finds that both NSAs and No-first use policies, although understudied, could be very important tools for curbing nuclear proliferation and enabling disarmament. Although the scope of their contribution differs, both concepts represent important trust-building measures and an important proof of responsibility for those who possess nuclear weapons. Such results justify the conclusion that both of these concepts deserve much more interest from scholars as well as from military and political practitioners.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Negative Sicherheitsgarantien Kein Erstgebrauch Abschreckungstheorie nukleare Nichtverbreitung Abrüstung
Autor*innen
Gorica Popovic
Haupttitel (Englisch)
Overcoming ambiguity: comparative study of negative security assurances (negative security assurances (NSAs)) and no-first use policies
Paralleltitel (Deutsch)
Überwindung der Mehrdeutigkeit : vergleichende Studie über negative Sicherheitszusicherungen (Negative security assurances (NSAs)) und No-first-use-Politik
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
x, 106 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Heinz Gärtner
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16113802
Utheses ID
54640
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1