Detailansicht

Soziales Lernen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
eine qualitative Untersuchung der Praxis sozialen Lernens
Paul Krampf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geographie und Wirtschaftskunde
Betreuer*in
Stefan Meier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61858
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10250.60089.700052-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zum Thema „soziales Lernen“ in Bewegung und Sport gibt es einen regen wissenschaftlichen Diskurs. In diesem Diskurs gibt es zahlreiche wissenschaftliche Perspektiven, die sich „sozialem Lernen“ im Unterricht gewidmet haben. Warum „soziales Lernen“ im Unterricht für Bewegung und Sport stattfinden kann, und was es von der Sozialisation unterscheidet wird am Anfang dieser Arbeit diskursiv behandelt. Die Darstellung gängiger Ansätze und Theorien zu „sozialem Lernen“ im Unterrichtsfach Bewegung und Sport soll ein grundlegendes Verständnis nachvollziehbar darlegen. Dabei soll ein Überblick geschaffen werden, welche theoretischen Ansätze zum untersuchten Thema vorhanden sind. Mögliche Folgen für die Unterrichtsgestaltung werden aus der theoretisch-hermeneutischen Bearbeitung der Literatur dargestellt. Das Rollenverständnis, Ziele, Prinzipien, Methoden und Inhalte im Zusammenhang mit „sozialem Lernen“ werden aus theoretischer Sicht und unter Einbeziehung der verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven dargestellt. Danach beleuchtet die Arbeit kurz den aktuellen Lehrplan hinsichtlich „sozialem Lernen“ im Untersuchungsfeld. Den letzten Teil dieser Arbeit bildet eine qualitativ-empirische Untersuchung in Form von ExpertInneninterviews. Dafür wurden Lehrkräfte, die an Schulen, in denen der kompetenzorientierte Lehrplan für die Oberstufe gilt, zu ihrer Unterrichtsgestaltung befragt. Das Ziel der Interviews ist es zu untersuchen, ob „soziales Lernen“ in der Unterrichtsgestaltung der befragten Lehrpersonen ein übergeordnetes Ziel darstellt. Die Interviews werden abschließend analysiert und hinsichtlich der untersuchten Literatur interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und diskutiert.
Abstract
(Englisch)
In the context of physical education and “social learning” there is a scientific discourse. In this discourse there are different scientific perspectives that were used to approach “social learning” in physical education. Why “social learning” can take place in physical education, and what defines the difference between it and socialization will be discussed in the beginning of this thesis. The presentation of common approaches and theories towards “social learning” and physical education should present a comprehensible basic understanding. Therefor an overview of the common theoretic approaches should be given. Possible conclusions for the teaching design should be given through the theoretical-hermeneutical approach of the examined literature. The role-understanding, goals, principles, methods and content in the context of “social learning” will be presented from a theoretical point of view and under inclusion of the different scientific perspectives. Following the thesis gives a short insight of the current curriculum regarding “social learning” in the investigated field. The last part of the thesis contains a qualitative-empirical approach in form of expert interviews. For this, teachers were interviewed about their teaching design. The goal of the interviews is, to find out if “social learning” plays a role in their teaching design. The interviews were analyzed and towards the examined literature interpreted. Finally, the results are summarized presented and discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziales Lernen Bewegung und Sport Schule Unterricht soziale Kompetenz
Autor*innen
Paul Krampf
Haupttitel (Deutsch)
Soziales Lernen im Unterrichtsfach Bewegung und Sport
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung der Praxis sozialen Lernens
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
III, IV, 198 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Meier
Klassifikationen
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines ,
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie ,
81 Bildungswesen > 81.00 Bildungswesen: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.50 Pädagogische Psychologie, Unterrichtspsychologie, Schulpsychologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15735621
Utheses ID
54680
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 456 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1