Detailansicht
Wildkräuter im Biologieunterricht
Möglichkeiten, Zugänge und Konzepte
Franziska Popp
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Michael Kiehn
DOI
10.25365/thesis.61883
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21514.10712.526479-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese fachdidaktische Arbeit befasst sich mit dem Problem der Plant Blindness und einer möglichen Lösung. Unterrichtsstunden, die auf dem Thema „Wildkräuter“ mit einem stark praktischen Bezug basieren, sollen die Lebenswelt der Schüler und Schülerinnen berühren und somit einen emotionalen Bezug zu Pflanzen schaffen. Dadurch soll dein erhöhtes Interesse an botanischen Themen im Unterricht bei den Schülern und Schülerinnen geweckt werden.
Nachdem zu Beginn die Problematik der Plant Blindness dargelegt wird, werden die Zielsetzungen dieser Arbeit erläutert. Als didaktischen Grundstock der Arbeit dienen die fachlichen und inhaltlichen Rahmenbedingungen. Dazu zählen eine Zusammenfassung der Gestalt und des Aufbaus von Angiospermen und die Ergebnisse der Literaturrecherche zu Schüler- und Schülerinneninteressen als Basis für nachhaltigen Unterricht. Dieser Teil der Arbeit mündet in eine Begründung, warum sich gerade Wildkräuter als Türöffner für die Botanik um Biologieunterricht eignen und eine geeignete Pflanzengruppe sind, um Plant Blindness entgegenzuwirken und vorzubeugen.
Im Anschluss wird auf die wichtigsten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe der Wildkräuter eingegangen, die für die Wirkeigenschaften dieser Pflanzen verantwortlich sind. Daraufhin werden zwölf ausgewählte, häufig vorkommende Wildkräuter-Arten (darunter ein Strauch) vorgestellt. Die Pflanzenbeschreibungen beinhalten Morphologie, Vorkommen, sekundäre Inhaltsstoffe, verwendbaren Pflanzenteile, Wirkungsweisen, Verwendungen, Rezepte und ethnobotanische Wissen.
Da es sich um eine fachdidaktische Arbeit handelt, wird auch die Einordnungdes Themas „Wildkräuter“ in den Lehrplan der Unter- und Oberstufe der Sekundarstufe erläutert.
Das Hauptaugenmerk liegt auf den didaktischen Möglichkeiten, die Wildkräuter für den Unterricht bieten und konkludiert in einer Vielzahl an Methoden für den Biologieunterricht. Abschließend werden Verarbeitungsmöglichkeiten und Methoden in individuell adaptierbare Unterrichtskonzepte eingeflochten.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis, which has a didactical focus, deals with the phenomenon of “plant blindness“ and a possible solution to this well-known problem.
Biology lessons with a strong practical emphasis on wild herbs are supposed to relate to the students’ living environment and to generate an emotional relation to plants in general, thus increasing the chance of resulting in a long-lasting interest in botany.
At first the problem of plant blindness and the aim of this thesis are introduced. The prerequisites with regard to technicality and contents form the didactic backbone of the thesis. This includes a summary of the morphology and physiology of angiosperms as well as the results of a survey on students’ interests as a basis for sustainable teaching. This leads to a justification of why wild herbs are especially suited as “door openers“ for botanical lessons and why they can counteract and mitigate plant blindness.
Subsequently the most important secondary metabolites of wild herbs are presented and discussed, as they are responsible for the effects on the human body. Twelve wild herb species are then described in detail, including their ethnobotany. These descriptions include morphology, ecoregions, secondary phytochemicals, usable plant parts, effectiveness, applications, recipes and ethnobotanical knowledge.
Due to the pedagogical focus of this thesis, the topic’s placement in the curricula of secondary and higher levels of education is also discussed. However, the main emphasis is on the didactical potential of wild herbs to design sustainable, individually adaptable botany lessons that might generate a general interest in plants.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
wild herbs botany teaching biology-lessons didacital methods botany plant blindness interes and learning
Schlagwörter
(Deutsch)
Wildkräuter Schule Biologie Biologie-Unterricht Unterricht Fachdidaktik Pflanzen Botanik Methoden Interesse und Lernen Plant Blindness
Autor*innen
Franziska Popp
Haupttitel (Deutsch)
Wildkräuter im Biologieunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Möglichkeiten, Zugänge und Konzepte
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
180 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Kiehn
Klassifikationen
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik
AC Nummer
AC15693576
Utheses ID
54702
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |