Detailansicht
Handel fairändern - über die Vision und Praxis des Fairen Handels
Freidis Kohlweiss
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Peter Schweitzer
DOI
10.25365/thesis.61907
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29091.99660.290868-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Motiviert durch die gesellschaftspolitische Schlüsselfrage, welche Form von Wirtschaft in Zukunft notwendig sein wird, widmet sich die vorliegende Masterarbeit einer Analyse der österreichischen Fair Handels Bewegung und des vermeintlichen Spannungsverhältnisses zwischen den sozialen und ökologischen Zielen und den wirtschaftlichen Anforderungen des Fairen Handels. Dabei wird ausgehend von der Grundannahme, dass der Gegenstand des Fairen Handels nahezu unvermeidlich durch vielfältige Herausforderungen, Hindernisse und Kompromisse gekennzeichnet ist, auf der Basis einer empirischen Feldforschung im Umfeld von drei österreichischen Fair Handels Organisationen – namentlich der Importorganisation EZA Fairer Handel GmbH, den Fachgeschäften des Fairen Handels (alias Weltläden) und der Gütesiegelorganisation Fairtrade Österreich – das vielschichtige Wechselverhältnis zwischen der Vision und der Praxis des Fairen Handels reflektiert. Mit anderen Worten geht es um die Frage, wie die Vision des Fairen Handels ausgehandelt und in der Praxis der Fair Handels Organisationen umgesetzt wird. Diese Fragestellung verlangt offensichtlich nach einer simultanen Untersuchung der Vision, der gelebten Praxis und der Rahmenbedingungen des Fairen Handels, weshalb aus der übergeordneten Fragestellung drei Unterfragen abgeleitet werden können – nämlich: Welche Vorstellungen und Grundprinzipien prägen die Vision des Fairen Handels; welche Handlungsstrategien verfolgen die Fair Handels Organisationen bei der Umsetzung ihrer Zielsetzungen; und welche wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rahmenbedingungen beeinflussen die Praxis des Fairen Handels und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Das zentrale Ziel ist keine normative Beurteilung des Erfolges der Fair Handels Organisationen, sondern die Sicherung eines besseren Verständnisses für die mit der Umsetzung des Fairen Handels zusammenhängenden Mechanismen und Prozesse. Geprägt durch Theorien sozialer Bewegungen, eine institutionelle Sichtweise von Wirtschaft und theoretischen Überlegungen im Hinblick auf das Handlungsfeld der Zivilgesellschaft wird daher gemeinsam mit dem Kontext und der Entwicklung der Fair Handels Bewegung vor allem auch das Wechselspiel zwischen dem wirtschaftlichen, politischen und sozialen Handlungsbereich des Fairen Handels diskutiert, während zugleich die bestehenden Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen des Fairen Handels sowie einige der maßgebenden Einflussfaktoren aufgezeigt werden.
Abstract
(Englisch)
Motivated by the sociopolitical question, which form of economy will be necessary in the future, the subject matter of the present master thesis is an analysis of the Austrian fair trade movement – and more particularly of the alleged tension between the social and ecological aims and the economic requirements of fair trade. The basic thought is that fair trade organisations have to put the concept of fair trade into practice if they seek to change the rules of trade. This process is, however, almost unavoidably accompanied by certain constrains and a constant negotiation between vision and reality. Based on field research within three Austrian fair trade organisations – viz. the import organisation EZA Fairer Handel GmbH, the Austrian world shops and the national labelling organisation Fairtrade Austria – I therefore examine the existing correlations between the fair trade vision and the fair trade practice. The main issue, in other words, relates to the question, how the vision of fair trade is negotiated and implemented into the work of fair trade organisations. Since this requires a simultaneous investigation of the vision, the central working methods, and the framework conditions of fair trade, three central sub-questions can be deduced – namely: Which ideas and principles are decisive for the vision of fair trade; which strategies are used by fair trade organisations in order to achieve the principle goals; and which economic, political and social forces or conditions influence the work of fair trade and what are the main consequences? The central aim of the analysis is not an investigation of the success of fair trade, but to ensure a better understanding of the mechanisms and processes related to the implementation of fair trade. For this purpose the analysis rests on theories of social movements, an institutional approach to economy and some theoretical considerations in regard to the concept of civil society. This conceptual framework motivates an extensive consideration of the context and the development of the fair trade movement. At the same time it also points to correlations between the economic, political and social field, which as a result enables a discussion of the existing opportunities, challenges and limitations of fair trade as well as the identification of some of the key influencing factors.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
International Trade Moral Economy Social Movements Fair Trade Austria
Schlagwörter
(Deutsch)
Internationaler Handel Moralische Ökonomie Soziale Bewegungen Fairer Handel Österreich
Autor*innen
Freidis Kohlweiss
Haupttitel (Deutsch)
Handel fairändern - über die Vision und Praxis des Fairen Handels
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
197 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Schweitzer
AC Nummer
AC15670185
Utheses ID
54723
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |