Detailansicht

Chance dk:RU
Lehrplansynopse & Unterrichtsbaustein für die österreichische Primarstufe
Mathias Steiner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Katholische Religion
Betreuer*in
Andrea Lehner-Hartmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29091.46441.135154-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In einem ersten Schritt stellt die Diplomarbeit kurz den aktuellen Forschungsstand zu überkonfessioneller Religionspädagogik im deutschsprachigen Raum sowie die wichtigsten diesbezüglichen Modelle in Auswahl vor. Diese stellen die Basis für das Modell des dk:RU dar. Dabei sollen zentrale Ansprüche und Schwierigkeiten aber auch Möglichkeiten, die sich aus diesen Unterrichtsformen ergeben, aufgezeigt werden. Den eigentlichen Hauptteil der Arbeit stellt in weiterer Folge eine ausführliche Lehrplansynopse dar. Auf Basis sowohl einschlägiger Literatur zu Lehrplananalysen als auch in Rückgriff auf Untersuchungen zu überkonfessionellem Religionsunterricht werden thematisch-inhaltliche Kategorien entwickelt, hinsichtlich derer die Lehrpläne der teilnehmenden christlichen Glaubensgemeinschaften untersucht und miteinander verglichen werden. Der Schwerpunkt der Analyse liegt aber auf einer eingehenden Inhaltsanalyse. In dieser werden die Lehrpläne hinsichtlich der zuvor festgelegten thematisch-inhaltlichen Kategorien auf vier Fragen hin untersucht: (1) In welcher/welchen Jahrgangsstufe(n) ist eine Auseinandersetzung mit der Themenkategorie vorgesehen? (2) In welchem Kontext werden Inhalte und Themen verpackt? (3) Werden diese Aspekte vertiefend oder genauer durch Bezüge auf die Hl. Schrift oder die Tradition definiert und wenn ja, wie? (4) Warum kommt ein bestimmter Inhalt / ein bestimmtes Thema zur Behandlung im Lehrplan bzw. welche Kompetenzen sollen geschult werden? Die Ziele dieser inhaltlichen Untersuchung sind schließlich im Wesentlichen folgende: Es gilt hinsichtlich der thematischen Kategorien (1) Gemeinsamkeiten und Spezifika der Lehrpläne sowie (2) Leerstellen und Schwerpunkte der Lehrpläne auszumachen. Beispielhaft sollen schließlich zumindest anhand einer solchen Schnittstelle religionsdidaktische Grundüberlegungen angestellt werden, die zeigen, wie im konkreten Unterricht zum Thema gearbeitet werden könnte. Die Grundlage hierfür stellt das Elementarisierungsmodell von Friedrich Schweitzer dar.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Religionsunterricht dk:RU dialogisch-konfessioneller Religionsunterricht Religionspädagogik Ökumene Lehrplanvergleich Lehrplansynopse
Autor*innen
Mathias Steiner
Haupttitel (Deutsch)
Chance dk:RU
Hauptuntertitel (Deutsch)
Lehrplansynopse & Unterrichtsbaustein für die österreichische Primarstufe
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
106 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Lehner-Hartmann
Klassifikation
11 Theologie > 11.77 Religionspädagogik
AC Nummer
AC15751057
Utheses ID
54735
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 020 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1