Detailansicht

Atom bombs, synths, and the red scare
American ideologies in "Fallout 4"
Markus Pluschkovits
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61970
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23655.07816.402860-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Videospiele sind auf dem besten Weg, das bestimmende Medium der Populärkultur des 21. Jahrhunderts zu werden. Daher nimmt sich diese Arbeit eine kritische kulturwissenschaftliche Betrachtung eines der erfolgreichsten Spiele der letzten Jahre zum Thema: Bethesdas Fallout 4. Auf den Spuren der Ludologie-Narratologie-Debatte stellt diese Arbeit eine dritte, kritische Konzeption von Videospielen vor – als Produkt einer Kulturindustrie. Anhand dieser Triade werden bemerkenswerte narrative und ludologische Aspekte Fallout 4s untersucht. Unter anderem werden dabei die nostalgisch-retrofuturistische Ästhetik des Spiels, seine Ruinen und Umwelt, die Stilisierung der Spielwelt als ‚Frontier‘ durch seine Mechaniken, und hegemoniale ideologische Annahmen in der levelling-Mechanik untersucht. Dabei zeigt sich, dass Fallout 4 vorranging ein Spiel mit der Geschichte und der Gegenwart der Vereinigten Staaten ist. Die Beschäftigung des Spiels mit verschiedenen geschichtlichen Epochen – allen voran die Revolution und Sklaverei – ist vor allem durch ironische Distanzierung und Überschwänglichkeit geprägt, während die Darstellung der Gegenwart auf unterdrückte Unbehaglichkeiten mit den Resten der Sklaverei und gegenwärtiger Umweltverschmutzung hindeuten.
Abstract
(Englisch)
As videogames are set to become the dominant pop-cultural medium of the 21st century, this paper aims to provide approaches to a critical reading of Bethesda’s Fallout 4, informed by perspectives of cultural studies. Tracing arguments from the fronts of the ludology/narratology debate, this paper adds the conception of videogames as commodities of a culture industry to provide a critical perspective on the meanings and ideologies negotiated in Fallout 4, one of the most successful games of the last decade. Drawing from various theoretical approaches, salient narrative and ludic aspects of the games are investigated. Among them is the game’s plot, its nostalgic retrofuturistic aesthetic, its ruins and ecology as evocative spaces, its stylization of the gameworld as frontier through its mechanics, and tangible neoliberal ideologies present in its levelling system. Ultimately, it is shown that Fallout 4 is a game negotiating US history and its present. While the engagement with history, most notably the Revolutionary War and slavery, relies on ironic detachment and celebratory excess, its engagement with the present hints on resting anxieties with legacies of slavery and pollution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ludology Videogame Studies Game Studies Fallout Ideology Nostalgia Role-Playing Games
Schlagwörter
(Deutsch)
Ludologie Videospiele Fallout Ideologie USA Nostalgie Rollenspiele
Autor*innen
Markus Pluschkovits
Haupttitel (Englisch)
Atom bombs, synths, and the red scare
Hauptuntertitel (Englisch)
American ideologies in "Fallout 4"
Paralleltitel (Deutsch)
Atombomben, Synths und die rote Angst
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
88 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.06 Angloamerikanische Literatur ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC15725863
Utheses ID
54782
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 344 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1