Detailansicht
Testierpraxis und Testierlogiken in der k. k. österreichischen Armee im Vormärz
eine Analyse ausgewählter Militärtestamente
Erik Gornik
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Margareth Lanzinger
DOI
10.25365/thesis.61985
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23656.35877.944566-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Testamente bringen äußerst persönliche Anliegen zum Ausdruck und erlauben sehr persön-liche Einblicke in die Lebenswelt ihrer Verfasserinnen und Verfasser. Sie reflektieren die erb- und ehegüterrechtliche Situation und zugleich auch soziale Erwartungen von Erblasse-rinnen und Erblassern. Testamente geben Auskunft darüber, wer was erhalten soll und tei-len auch Aufgaben zu. So bieten sich Rückschlüsse auf vorhandene Vermögenswerte, das soziale Umfeld, aber auch Geisteshaltungen und Weltsichten von Testatorinnen und Testa-toren. Deshalb sind Testamente in der historischen Forschung eine bereits seit längerem etablierte Quellengattung. Die Recherchen für diese Arbeit erbrachten jedoch die Erkennt-nis, dass die Testamente von Militärpersonen in der Geschichtswissenschaft bislang kaum erforscht wurden. Deshalb werden in der vorliegenden Masterarbeit zwanzig Militärtesta-mente von Angehörigen der Österreichischen k. k. Armee aus der Zeit des Vormärz analy-siert. Die Masterarbeit orientiert sich an den Zugängen einer sich als ‚neu‘ verstehenden Militärgeschichte, die sozio-ökonomische Aspekte des Militärs in den Blick nimmt und geht vier Fragestellungen nach. Diese spannen sich von der Frage zu Recht und Praxis des Testierens in der k. k. Armee, den transferierten Vermögenswerten, den Erbinnen und Er-ben bis hin zu weltlichen und religiösen Geisteshaltungen. Die zugrundeliegenden Militär-testamente werden innerhalb mehrerer Analysefelder untersucht. Das sind Rang und Stand der Testatoren, formale Aspekte der Testamente, erkennbar werdende Personen und Institu-tionen, die Umstände des Vermögenstransfers und schließlich etwaige Besonderheiten und Auffälligkeiten. Dabei zeigen sich militärspezifische Aspekte des Testierens in der k. k. Armee innerhalb all dieser Analysefelder. Sowohl die Eigenheiten des Militärdienstes, als auch inner- und außermilitärische soziale Beziehungen werden in den Testamenten sicht-bar.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Austria Military Testament
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreich Militär Testament Geschichte
Autor*innen
Erik Gornik
Haupttitel (Deutsch)
Testierpraxis und Testierlogiken in der k. k. österreichischen Armee im Vormärz
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse ausgewählter Militärtestamente
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
126 Seiten : Faksimiles
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Margareth Lanzinger
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15730472
Utheses ID
54796
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |