Detailansicht
Zur musikalischen Aufführungspraxis im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg von 1840 bis 1859
Ulrike Wagner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Elisabeth Hilscher
DOI
10.25365/thesis.62013
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21519.01044.786973-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Musikalische Aufführungsverzeichnisse ermöglichen es, wichtige musik- und kulturhistorische Erkenntnisse über Aufführungsrepertoire und -kontext zu erlangen. Im Musikarchiv des Augustiner-Chorherrenstiftes Klosterneuburg stellt sich die Überlieferungslage diesbezüglich als günstig dar, so sind beispielsweise musikalische Aufführungsdaten in Form von Aufführungsverzeichnissen fast durchgängig von 1840 bis 1923 überliefert. Wesentliche Grundlage der Bearbeitung ist das Verzeichnis mit der Signatur MA 1348, welches besonders detaillierte Informationen zu den musikalischen Darbietungen zwischen den Jahren 1840 und 1859 enthält. Durch die Kombination der musikwissenschaftlichen Bearbeitung des Verzeichnisses mit ihrem breiteren historischen Kontext gibt es Aufschluss über die musikalische Aufführungspraxis, über Fragen der Repertoirebildung und des Repertoirewechsels. Ergänzt um die Informationen aus dem Bestand des Musikarchivs können auch Fragen der personellen Zusammensetzung der Musiker und Aspekte der Aufführungspraxis in Ansätzen beantwortet werden. Die Angaben in den Aufführungsver-zeichnissen sind über den ganzen Zeitraum hinweg keineswegs gleichförmig. Sie wurden von dem jeweils amtierenden Regens chori des Stiftes in unterschiedlich ausführlichem Ausmaß geführt. Dank zahlreicher Anmerkungen verschiedener notierender Hände sind zudem musizierende Personen eindeutig zu identifizieren, die – abgesehen von den Regens chori – in einer prosopographischen Untersuchung systematisch erfasst wurden. In diesem Zusammenhang ist auch die Dokumentation von Informationen, die aus heutiger Sicht beiläufig erscheinen, besonders wesentlich. Sie beschreiben beispielsweise den Ablauf der im Stift regelmäßig gefeierten Festtage (wie z.B. zu Ehren des Hl. Leopold oder der Hl. Cäcilia) mitsamt Angaben zum Festmahl oder zur Örtlichkeit des Zeremoniells und geben so exemplarisch Aufschluss über die monastische Festkultur des 19. Jahrhunderts sowie deren Einbettung in eine alltägliche Praxis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stift Kloster Klosterneuburg Aufführungspraxis Kirchenmusik Aufführungsverzeichnisse Augustiner-Chorherren
Autor*innen
Ulrike Wagner
Haupttitel (Deutsch)
Zur musikalischen Aufführungspraxis im Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg von 1840 bis 1859
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
184 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Elisabeth Hilscher
AC Nummer
AC15755209
Utheses ID
54820
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |