Detailansicht
Kann frequenzveränderte Musik die Schlafqualität verbessern?
Karl-Friedrich Eugen Wittstock
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Nater
DOI
10.25365/thesis.62040
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21514.25630.438568-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund und Fragestellung: Musikbasierte Interventionen bieten bei der klinischen Behandlung von PatientInnen viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden und haben einen positiven Effekt auf die Schlafqualität. Es ist wenig darüber bekannt durch welche Komponenten in der Musik die Schlafqualität gefördert wird. Die AVWF-Methode ist eine musikbasierte Intervention, welche auf der Modulierung der Frequenzen beruht. Durch die Modulierung soll ein positiver Effekt auf gesundheitsbezogene Outcomes entstehen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die empirische Wirksamkeit der AVWF-Methode bezüglich der Schlafqualität, in einem randomisierten und kontrollierten Setting, zu untersuchen.
PatientInnen und Methodik: 15 ProdandInnen wurden randomisiert und anschließend zur Placebo-Gruppe oder Verum-Gruppe zugeteilt. In der VerumGruppe wurde über 3 Wochen frequenzveränderte Musik gehört. Die PlaceboGruppe hörte die gleiche Musik, jedoch ohne eine Modulation der Frequenzen.
Ergebnisse: Die Mixed-Design ANOVA mit den Faktoren Zeit (3) und Bedingung (2) war für beide Faktoren nicht signifikant.
Folgerungen: Unsere Daten stützen die von der AVWF-Methode induzierte Indikation bezüglich der Schlafqualität nicht. Ob die Modulierung der Frequenzen in der Musik einen positiven Effekt auf gesundheitsbezogene Outcomes hat, muss unter randomisierten und kontrollierten Bedingungen beobachtet werden.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
AVWF Frequenzmodulation musikbasierte Intervention Schlafqualität PSQI
Autor*innen
Karl-Friedrich Eugen Wittstock
Haupttitel (Deutsch)
Kann frequenzveränderte Musik die Schlafqualität verbessern?
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
45 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Urs Nater
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16081377
Utheses ID
54843
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |