Detailansicht

El precio y el valor de la diferencia
la comunidad gitana española
Klara Spiß
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Spanisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Peter Cichon
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62086
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12294.44576.224167-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen der spanischen Mehrheitsgesellschaft und der größten Randgruppe Spaniens - der Roma. Die Arbeit, in zwei Teile unterteilt, hatte für den theoretischen Teil eine Literaturrecherche zur Grundlage, während für den praktischen Teil, qualitative Interviews durchgeführt und interpretiert wurden. Es wird untersucht wie sich die Eigenwahrnehmung der Minderheit der Roma von der Fremdwahrnehmung der restlichen spanischen Gesellschaft unterscheidet. Zudem werden Fragen über die Wurzeln der „gitanos“ und die geschichtlichen Hintergründe vor der Niederlassung auf der iberischen Halbinsel behandelt. Des Weiteren werden die Stigmatisierung sowie die größtenteils schlechten Reputation der Randgruppe ergründet. Außerdem wird die gesellschaftliche Position als Randgruppe und die daraus entstandenen Konsequenzen des Zusammenlebens mit den restlichen Gesellschaftsgruppen untersucht und interpretiert. Welches sind die Bereiche, in denen sie mit Ablehnung und Ausgrenzung konfrontiert werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten und Gedanken zu einer besseren Inklusion bestehen. Hierbei wird auch versucht in Erfahrung zu bringen, wie Angehörige selbst dieser Randgruppe sich ein besseres Zusammenleben vorstellen könnten und ob sie sich das überhaupt wünschen. Diese Forschung soll einen Einblick in die Lebensumstände der „gitanos“ in Spanien liefern und einen Überblick über zentrale Problemstellungen der Dichotomie Inklusion/Exklusion geben. Es stellte sich heraus, dass Inklusion oft als Anpassung der Randgruppe verstanden wird, was wiederum auf Abneigung stößt. Dabei kristallisierte sich heraus, dass ein beidseitiges Versuchen die jeweilige fremde Kultur besser kennenzulernen, ein Zusammenleben in einer gemeinsamen Gesellschaft fördern würde. Denn eine Annäherung beiderseits, statt einer Integration einer kleineren Gruppe in die dominantere, könnte erheblich zu einem Abbau von Vorurteilen und Stigmata beitragen. Somit wäre es möglich, eine gegenseitige Gesprächsbasis und gemeinsame Werte, Interessen, etc., zu finden. Natürlich soll berücksichtigt werden, dass Menschen, die einer gewissen Ethnie angehören nicht verallgemeinert werden können. Weiters muss beachtet werden, dass die Ergebnisse aus den durchgeführten Interviews aufgrund ihrer beschränkten Anzahl weder für die spanische Mehrheitsgesellschaft noch für die Randgruppe der Roma repräsentativ sind. Daher können keine allgemeinen Aussagen über die Ethnie der Roma getroffen werden. Die Ergebnisse könnten jedoch als Anstoß für zusätzliche Feldforschungen eine Grundlage bieten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Roma Stigmatisierung Zusammenleben Diskriminierung
Autor*innen
Klara Spiß
Haupttitel (Spanisch)
El precio y el valor de la diferencia
Hauptuntertitel (Spanisch)
la comunidad gitana española
Paralleltitel (Deutsch)
Die Situation der Roma in Spanien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
151 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Spanisch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
73 Ethnologie > 73.73 Ethnische Identität
AC Nummer
AC16067836
Utheses ID
54887
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1