Detailansicht

Entwicklung und Evaluation einer konstruktivistischen freilanddidaktischen Lernaktivität zum Thema Wasservögel
Lisa-Maria Hanghofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Biologie und Umweltkunde UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Andrea Möller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62128
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12290.98702.171862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für den Erhalt der Biodiversität und ein dahingehendes Verständnis ist eine gut fundierte Artenkenntnis Grundvoraussetzung. Breite Bevölkerungsschichten besitzen jedoch kaum Kenntnisse über Arten und können deren Wechselwirkung im Ökosystem nicht ausreichend beurteilen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden konstruktivistische Lernangebote zum Thema „Wasservögel“ mit dem Ziel entwickelt, die eigenständige Vogelbestimmung, das Verständnis der Biologie und Ökologie sowie ein Bewusstsein für die Artenvielfalt der Wasservögel zu fördern. In einem weiteren Schritt wurden die Lernangebote in einer authentischen Lernumgebung und mit einem ‚Mixed-Methods-Ansatzes‘ und einer ‚Prä-Post-Follow-up-Design‘ erprobt und evaluiert. Über die „Draw-and-Explain-Methode“ wurden visuelle und verbale Daten erhoben und für die Auswertung aufeinander bezogen, dies ermöglicht das Erfassen unterschiedlicher Blickwinkel. Die Methode ermöglicht es auch jüngeren TeilnehmerInnen, sich über die sprachlichen Grenzen hinweg mit zeichnerischen Darstellungen auszudrücken. Der individuelle Lernzuwachs wurde über quantitative Auswertungsverfahren evaluiert. Die Ergebnisse zeigen eine Entwicklung von artunspezifischen hin zu artspezifischen verbalen und visuellen Darstellungen, an denen der positive Einfluss der Lernangebote deutlich wird. Aus den quantitativen Ergebnissen wurden sechs Einzelfälle ausgewählt, um das Verständnis und die Vorstellung der Lernenden zu rekonstruieren und daraus Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Lernangebote abzuleiten. Die Ergebnisse der Einzelfälle zeigen eine Förderung differenzierter Wahrnehmung der Artenkenntnis und somit der Artenvielfalt. Zugleich zeigt sich anhand der Einzelfälle eine positive Einstellung gegenüber der Gruppe der Wasservögel. Potenzial für die Weiterentwicklung der Lernangebote besteht darin, dass zusätzliche Materialien entwickelt werden, welche das Verständnis der Lernenden für die Verhaltensweisen der Vogelarten fördern.
Abstract
(Englisch)
An understanding of, and engagement in, biodiversity conservation requires a well-founded knowledge of species. However, broad sections of the population today have little knowledge of species and are unable to adequately assess their interrelationship in the ecosystem. In the context of the present study, constructivist learning offers pertaining to “waterbirds” were developed. Aside from enabling an introduction to bird identification, the aim was to promote understanding for biology and ecology in general, and to raise awareness for the biodiversity of waterbirds. In a further step, the learning offers were conducted and evaluated in an authentic learning environment, in the course of a 'mixed-method approach', in a 'pre-post-follow-up design'. The ‘draw-and-explain method’, with which visual and verbal data were collected and linked for evaluation, represents the core of the methodological approach. The methodical approach also enables younger participants to express themselves beyond linguistic boundaries by means of drawings. Individual learning gains were evaluated using quantitative evaluation methods. The results show a development from species-unspecific to highly species-specific verbal and visual representations, which clearly indicates the positive influence of the learning offers. The learners’ understanding and perceptions were reconstructed based on six individual cases in order to derive possibilities for further refinement of the learning offers. The results of the individual cases show both a promotion of, and positive emotional association with, species knowledge and thus species biodiversity. There is potential to further refine the learning offers if additional materials are developed which promote learners’ understanding of bird species’ behavior and ecological interrelationships.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
knowledge of bird species constructivist learning offers mixed-method draw and explain method
Schlagwörter
(Deutsch)
Vogelartenkenntnis konstruktivistische Lernaktivität Materialentwicklung Triangulation Draw-and-Explainmethode
Autor*innen
Lisa-Maria Hanghofer
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung und Evaluation einer konstruktivistischen freilanddidaktischen Lernaktivität zum Thema Wasservögel
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
148 Seiten, 56 ungezählte Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Möller
Klassifikationen
42 Biologie > 42.83 Aves ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz ,
76 Sport > 76.79 Erholung und Tourismus: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.51 Lernprozess ,
81 Bildungswesen > 81.81 Außerschulische Bildung
AC Nummer
AC15672952
Utheses ID
54925
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1