Detailansicht
Veränderung der Verbindlichkeit beim Lernen ("engagement") bei SchülerInnen durch die Implementierung von Universal Design for Learning (UDL)
Marlene Reichhold
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Gottfried Biewer
DOI
10.25365/thesis.62178
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12286.13811.976964-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem inklusiven Konzept „Universal Design for Learning“ und fokussiert hierbei den Bereich der Verbindlichkeit beim Lernen („engagement“). Die wissenschaftliche Arbeit basiert auf der folgenden Forschungsfrage: „Wie verändert sich die Verbindlichkeit beim Lernen („engagement“) der SchülerInnen durch die Implementierung des Modells von Universal Design for Learning (UDL)?“ Zur Beantwortung dieser Frage findet eingangs eine literaturbasierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen im Schulbereich und mit dem Universal Design for Learning statt. Aufbauend auf diesem theoretischen Wissen wird eine Aktionsforschung zu UDL durchgeführt. Zwölf Beobachtungen innerhalb von vierzehn Wochen dienen zur Erforschung, wie sich die Verbindlichkeit beim Lernen der Kinder durch den Einsatz von Elementen von UDL im Unterricht verändert. Vorgegebene Rahmenbedingungen im Unterricht, wie das Benotungssystem, die räumlichen Gegebenheiten und der limitierte Zugang zu technischen Geräten erschweren die Implementierung von UDL. Trotz dieser Schwierigkeiten bewirkt die Aktionsforschung eine positive Veränderung des Unterrichts. Die SchülerInnen sind sich individuelle Bedingungen, effektiv zu lernen, bewusst. Auch eine Steigerung der Motivation und des Willens zu lernen ist erkennbar. Jedoch resultieren aus Wahlfreiheiten und Verständnischecks Problematiken im Lernprozess, welche meist aufgrund von sozialen Interaktionen entstehen.
Abstract
(Englisch)
This master´s thesis discusses the inclusive concept Universal Design for Learning with a focus on engagement. The scientific work is based on the following research question: “How does the engagement of pupils through the implementation of the model Universal Design for Learning (UDL) change?” In order to answer the research question, a literature-based approach of developments in the school sector and of the Universal Design for Learning is taken. Based on this theoretical knowledge an action research is conducted. Twelve observations within fourteen weeks are carried out to investigate, how the engagement of pupils change through the implementation of elements of UDL. Circumstances in the classroom, such as the grading system, the spatial conditions, and the limited access to technical devices make the implementation of UDL more difficult. Despite these problems, the action research has a positive impact on the lesson. The pupils are aware of individual circumstances of effective learning. Furthermore an increase in motivation and the willingness to learn is recognizable. Freedom of choice and understanding checks lead to problems in the learning process, which mostly arose from social interactions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Universal Design for Learning Veränderung Verbindlichkeit zum Lernen (engagement)
Autor*innen
Marlene Reichhold
Haupttitel (Deutsch)
Veränderung der Verbindlichkeit beim Lernen ("engagement") bei SchülerInnen durch die Implementierung von Universal Design for Learning (UDL)
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gottfried Biewer
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I
AC Nummer
AC15684842
Utheses ID
54966
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |