Detailansicht

Sozioökologische Konflikte in indigenen Regionen Mexikos
Strategien der Verteidigung der Commons in indigenen Territorien am Fallbeispiel des Megaprojekts Tren Maya
Eva Befeldt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Isabella Radhuber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62318
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12294.25744.400362-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Verteidigung indigener Territorien ist derzeit das wichtigste Anliegen der indigenen Bewegung in Mexiko. Das Interesse an indigenen Territorien mit hoher ökologischer und kultureller Diversität steigt. Es wird versucht, diese Gebiete ökonomisch zu verwerten oder sich das Erbe indigener Gemeinden durch nachhaltige Entwicklungs- und Tourismusprojekte bzw. die Errichtung von Nationalparks anzueignen. Die Zahl der Megaprojekte steigt und sie bedrohen die Gemeingüter, die territoriale Souveränität und indigene Lebensweise. Diese Masterarbeit analysiert sozialökologische Konflikte aus einer polit-ökologischen und dekolonialen Perspektive. Dabei werden sowohl die Durchsetzung von Megaprojekten in indigenen Territorien als auch die Verteidigungsstrategien indigener Gemeinden anhand eines Beispiels betrachtet: Die Planung des Tren Maya auf der Halbinsel Yucatán, in Calakmul, Campeche. Die regionale, indigen-bäuerliche Organisation CRIPX im Munizip Calakmul stellt sich dem Projekt Tren Maya aktiv entgegen und kritisiert die Verletzungen der indigenen Rechte während der Planung sowie die entwicklungspolitische Ausrichtung des Projekts. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit zeigen, dass für die indigene Bewegung in Mexiko juristische Mittel sehr wirkungsvoll sind, um die territoriale Souveränität verteidigen und auf ihren Territorien Alternativen zum vorherrschenden Entwicklungsmodell zu erforschen.
Abstract
(Englisch)
The defense of indigenous territories is currently the main concern of the indigenous movement in Mexico. The interest in indigenous territories with high ecological and cultural diversity is increasing. Attempts are being made to exploit these territories economically or to appropriate the heritage of indigenous communities through sustainable development and tourism projects or the establishment of national parks. The number of megaprojects is increasing, threatening the common goods, territorial sovereignty, and indigenous way of life. This master thesis analyses socio-ecological conflicts from a political-ecological and decolonial perspective. Both the implementation of megaprojects in indigenous territories and the defense strategies of indigenous communities will be examined in a case study: The planning of the Tren Maya on the Yucatán Peninsula in Calakmul, Campeche. The regional indigenous farmers' organization CRIPX in the municipality of Calakmul actively opposes the Tren Maya project and criticizes the violations of indigenous rights during the planning of the project as well as the approach of dominant development strategies. The result of this research show that legal means are the most effective way for indigenous civil societies in Mexico to defend territorial sovereignty and to explore alternatives to the prevailing development model on their territories.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social-environmental conflicts Political Ecology Mexico Indigenous Territories Neoliberalism Social Movements
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialökologische Konflikte Mexiko Indigene Territorien Politische Ökologie Neoliberalismus Soziale Bewegungen
Autor*innen
Eva Befeldt
Haupttitel (Deutsch)
Sozioökologische Konflikte in indigenen Regionen Mexikos
Hauptuntertitel (Deutsch)
Strategien der Verteidigung der Commons in indigenen Territorien am Fallbeispiel des Megaprojekts Tren Maya
Paralleltitel (Englisch)
Socioenvironmental conflicts in indigenous regions of Mexico : strategies for defending the Commons in indigenous territories : the case of the mega project Tren Maya
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
107 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Isabella Radhuber
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15753266
Utheses ID
55084
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1