Detailansicht
Flexible Rechenstrategien als Basis für die moderne Didaktik der Arithmetik
Sandra-Antonia Myška
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Mathematik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Mathematik UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Bernhard Krön
DOI
10.25365/thesis.62321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12290.33284.136468-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit werden wissenschaftliche Artikel und Bücher zum Thema der mentalen Arithmetik verwendet, um diesem Teilgebiet des Mathematikunterrichts Aufmerksamkeit zu schenken. Sie werden anhand ihrer unterschiedlichen Themenbereiche stellenweise verglichen und miteinander in Verbindung gebracht.
Kopfrechnen (=mentale Arithmetik) ist definitionsgemäß Rechnen ohne Hilfsmittel, wie Taschenrechner, Papier und Stift. Dies ist, wie in der Arbeit beschrieben, jedoch nicht so einfach umzusetzen und wird daher genauer erläutert. Dazu wird das Thema mentale Arithmetik in verschiedene Teilaspekte gegliedert.
Dazu gehört die frühkindliche Entwicklung des Gehirns aus einem Neuralrohr und weiterführend die Entwicklung des Gedächtnisses sowie verschiedene Funktionen von Letzterem vor allem in Bezug auf das Kopfrechnen.
Es wird versucht eine Definition sowohl für den Begriff „Zahlensinn“ als auch für „Zahlstruktur“ zu finden. Beides ist sowohl Voraussetzung für mathematisches Verständnis als auch für die im Kopfrechnen wichtige Flexibilität und werden ab dem Volksschulalter gefördert.
Am Ende werden einige Strategien beschrieben, die das mentale Durchführen von Rechnungen einerseits erleichtern und andererseits, nach einiger Übung, beschleunigen sollen.
Abstract
(Englisch)
This paper uses scientific articles and literature that deal with mental arithmetic to focus attention on this specific part of teaching Mathematics. It will compare different topics in these articles and literature and present what connects them.
Mental arithmetic, by definition, is doing arithmetic without aids like calculators or pen and paper. Nevertheless, that is not so easy as this paper will show and explain in further detail. To achieve this end the topic of mental arithmetic will be dealt with in separate sub-aspects.
This includes the presentation of the development of the brain from the neural tube in early childhood to the development of our memory and its different functions in connection with mental arithmetic.
The paper attempts to find definitions of both the terms „number sense“ and „structure sense“. Either of them are requirements for mathematical understanding and for a flexibility that is needed to perform mental arithmetic, therefore they are trained and encouraged from primary education onwards.
Eventually the paper will give examples of a number of strategies, which will make mental arithmetic easier and with some practice more efficient in shorter time.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
didactics mathematics mathematics didactics mental arithmetic strategies number sense flexibility
Schlagwörter
(Deutsch)
Didaktik Mathematik Mathematik Didaktik Kopfrechnen Strategien Mentale Arithmetik Zahlensinn Flexibilität
Autor*innen
Sandra-Antonia Myška
Haupttitel (Deutsch)
Flexible Rechenstrategien als Basis für die moderne Didaktik der Arithmetik
Paralleltitel (Englisch)
Flexible calculation strategies as a basis for the modern didactics of arithmetic
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Krön
AC Nummer
AC16116388
Utheses ID
55087
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 445 |