Detailansicht

Deutschförderklassen - ein Jahr danach
eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive von Lehrer*innen an Wiener Schulen
Barbara Lisa Weber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Hannes Schweiger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62331
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12290.48290.614674-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Mit Ende des Schuljahres 2017/18 wurden die vorangegangen Konzepte der Sprachförderung verabschiedet und ein neues Modell, die sogenannte Deutschförderklasse, wurde eingeführt. Schon vor Beginn der Einführung des neuen Sprachförderkonzepts gab es vermehrt Besorgnis von Seiten der Lehrkräfte und Bildungsbeauftragen, da diese die Maßnahme der additiven Förderung von neu zugewanderten Schüler*innen kritisieren. Durch die segregierte Beschulung wird ein Parallelsystem entwickelt, das Inklusion für mehrsprachige Schüler*innen sowie den Spracherwerb über soziale Interaktion verhindert, so der Stand der Forschung. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung an öffentlichen Wiener Pflichtschulen wurde die Qualität der Deutschförderklassen aus der Perspektive der Lehrer*innen untersucht und versucht eine erste Bilanz zu ziehen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Deutschförderklassen Sprachförderung Sprachfördermodelle Mehrsprachigkeit
Autor*innen
Barbara Lisa Weber
Haupttitel (Deutsch)
Deutschförderklassen - ein Jahr danach
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung aus der Perspektive von Lehrer*innen an Wiener Schulen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
166 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannes Schweiger
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges
AC Nummer
AC16114538
Utheses ID
55097
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1