Detailansicht
Relationality in "Kaffir boy" and "Miriam's song"
Gloria Nowak
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Chemie
Betreuer*in
Nadja Gernalzick
DOI
10.25365/thesis.62434
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12297.31099.265455-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Begriff des relationalen Selbst anhand zweier autobiographischer Erzählungen des südafrikanischen Autors Mark Mathabane. Mathabane veröffentlichte Kaffir Boy: The True Story of a Black Youth's Coming of Age in Apartheid South Africa im Jahr 1986, als in Südafrika noch das politische System der Apartheid, also der staatlich organisierten Rassentrennung, vorherrschte. In Kaffir Boy behandelt der Erzähler seine eigene Lebensgeschichte, die ihn von seiner Kindheit und Jugend in einem Township in Johannesburg schließlich als jungen Erwachsenen nach Amerika führt. Miriam’s Song hingegen ist die autobiographische Erzählung seiner Schwester Miriam Mathabane, die allerdings von Mark Mathabane verfasst und im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein kurzer Überblick über die Geschichte Südafrikas gegeben, da ein Verständnis der Geschichte des Landes maßgeblich ist, um den Inhalt beider Werke zu analysieren. Im zweiten Teil wird ein theoretischer Rahmen dargestellt, in dem relevante Konzepte der Erzähltextanalyse sowie der Autobiografietheorie präsentiert werden. Schließlich folgt im dritten Teil die Untersuchung der Primärliteratur unter Berücksichtigung historischer und kultureller Einflussfaktoren auf das autobiographische Ich, sowie unter Zuhilfenahme der Erzählerperspektive sowie der Erzählerstimmen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Autobiographie Relationalität Erzählerperspektive Fokalisierung Apartheid Südafrika
Autor*innen
Gloria Nowak
Haupttitel (Englisch)
Relationality in "Kaffir boy" and "Miriam's song"
Paralleltitel (Deutsch)
Relationalität in "Kaffir boy" und "Miriam's song"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
73 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Nadja Gernalzick
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC16113120
Utheses ID
55190
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 423 |