Detailansicht
Blinder Fleck des Dolmetschens: gedolmetschte Beratungsgespräche und nonverbale Kommunikation am Beispiel des Arbeitsmarktservice Österreich
Giulia Barbone
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Italienisch Deutsch
Betreuer*in
Sonja Pöllabauer
DOI
10.25365/thesis.62489
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16289.08567.872353-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden das Dolmetschen bei Beratungsgesprächen am Beispiel des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich wissenschaftlich untersucht und die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für die Dolmetschtätigkeit und die Dolmetschausbildung von DialogdolmetscherInnen sowie die Analyse gedolmetschter Kommunikation hervorgehoben.
Im Vordergrund der theoretischen Auseinandersetzung stehen die institutionelle Kommunikation zwischen Behörden und ZuwanderInnen aus einer translationspolitischen Perspektive und interdisziplinäre Interpretationsansätze von nonverbalen Zeichen als konkrete Methode zur Untersuchung der Dynamiken dieser Interaktion. Des Weiteren werden das Community Interpreting prägende Aspekte wie der Einsatz von Ad-hoc-DolmetscherInnen, deren Rollenverständnis und die Herausforderungen mit denen diese konfrontiert sind, die Machtasymmetrien zwischen den AkteurInnen sowie die Konsequenzen einer inadäquaten Translationspolitik auf nicht deutschsprechende KlientInnen sowohl theoretisch als auch empirisch erforscht.
Durch die Dokumentanalyse von Internetquellen sowie eines Experteninterviews und durch die strukturierte teilnehmende Beobachtung von realen gedolmetschten AMS-Beratungsgesprächen wird festgestellt, dass AMS-BeraterInnen und anderssprachige KlientInnen auf ehrenamtliche Ad-hoc-DolmetscherInnen angewiesen sind. Aus der Analyse der erhobenen nonverbalen Daten der DolmetscherInnen im Rahmen der beobachteten AMS-Beratungstermine wird ersichtlich, dass die gedolmetschte Kommunikation in diesem Setting von Missverständnissen, Kommunikationsschwierigkeiten, Machtgefällen sowie einer Rollenüberlastung und eingeschränkten Dolmetschkompetenzen der DolmetscherInnen geprägt ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
nonverbale Kommunikation community interpreting AMS Translationspolitik Machtverhältnisse Rollenverständnis Ad-hoc-DolmetscherInnen
Autor*innen
Giulia Barbone
Haupttitel (Deutsch)
Blinder Fleck des Dolmetschens: gedolmetschte Beratungsgespräche und nonverbale Kommunikation am Beispiel des Arbeitsmarktservice Österreich
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sonja Pöllabauer
AC Nummer
AC16127098
Utheses ID
55231
Studienkennzahl
UA | 070 | 348 | 331 |
