Detailansicht

Impact of central bank digital currencies to the credit creation process
Teresa Feit
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Paul Pichler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62499
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16304.41567.819954-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Erfindung der Blockchain Technologie hat in den letzten Jahren nicht nur die privaten Kryptowährungen erfolgreich gemacht, sondern auch Diskussion über eine mögliche Ausgabe von digitalen Zentralbankgeld angeregt und dabei die begleitenden Vorteile der Technologie zu nutzen. In einer kürzlichen Verlautbarung hat Christine Lagarde, Präsidentin der europäischen Zentralbank, die Relevanz dieses Themas unterstrichen und betonte, dass zukünftig die Forschung in diesem Bereich verstärkt werden soll. Trotz des zunehmenden Interesses hat bis jetzt noch kein Land digitales Zentralbankgeld ausgegeben und es gibt noch immer eine umfangreiche Debatte über verschiedene Möglichkeiten der Implementierung. Zu betonen ist, dass die Form des digitalen Zentralbankgeldes von hoher Relevanz ist da die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft unterschiedlich einzustufen wären. Diese Arbeit zeigt, welche Auswirkungen die Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld auf die Kreditvergabe und die Geschäftstätigkeit von Kommerzbanken und Zentralbanken in Abhängigkeit von den jeweiligen Eigenschaften der digitalen Zentralbankwährung hat. Basierend auf dem “Money Flower” Schema, unterscheidet die Arbeit zwischen drei verschiedenen Versionen von digitalem Zentralbankgeld, welche sich in zwei wichtigen Charakteristiken unterscheiden: Die Verfügbarkeit für den öffentlichen Sektor und die Unterscheidung in token-basierte oder account-basierte Währung (Bech & Garratt, 2017). Aufbauend auf diesem Schema legt diese Arbeit drei verschieden Formen des digitalen Zentralbankgeldes dar: Eine konservative Form, zu welcher lediglich Banken unter Ausschluss der Öffentlichkeit Zugang haben; eine moderate Form, zu welcher auch die Öffentlichkeit Zugang hat bei gleichzeitiger Anonymität; und eine radikale Form, welche auf Accounts basiert, die direkt an der Zentralbank gehalten werden und daher nicht anonym ist. Besonders die radikale Form hätte große Auswirkungen auf das Bankensystem mit der Voraussage dass es ein „Narrow Banking System“ zur Folge hätte. Wenngleich auch einige wissenschaftlicher Arbeiten argumentieren, dass diese radikale Form des digitalen Zentralbankgeldes das Funktionieren des Bankensystems komplett ändern würde und zu einem „Narrow Banking System“ führen würde, gibt es noch keine Arbeit, welche die Konsequenzen der Ausgabe unterschiedlicher Formen digitalen Zentralbankgeldes auf die Kreditvergabe und die begleitenden Effekte analysiert (Gouveia et al, 2017; Engert & Fung, 2017). Daherfokussiert sich diese Arbeit auf die Auswirkungen der Ausgabe der drei Versionen eines digitalen Zentralbankgeldes auf die Mechanismen der Kreditvergabe und der Funktion der Banken. Dabei schließt diese Arbeit die bestehende Lücke in der Literatur und stellt Hypothesen über mögliche Implikationen für das Bankensystem auf.
Abstract
(Englisch)
In recent years, the blockchain technology has not only brought about the success of privately issued cryptocurrencies but, even more importantly, spurred the discussion of transferring its accompanying benefits to other potential uses such as the issuing of a Central Bank Digital Currency (CBDC). In a recent announcement, Christine Lagarde, president of the European Central Bank (ECB), underlined this topic’s relevance by declaring to further promote research in this subject area (ECB, 2020; Crowdfundinsider, 2020). Despite the increasing interest of issuing a CBDC, no country yet has done so and there is still a huge debate about the possible ways of implementation. Importantly, the specific choice of CBDC would be of utmost relevance, as different options would have hugely deviating effects to the economy. In this paper it is shown how the issuing of a CBDC would affect the way of credit creation, the functioning of both commercial and central banks and thus the economy, depending on the certain characteristics of issued CBDC. Built on the Money Flower framework this work distinguishes between three versions of CBDC, which differ in two main characteristics: their accessibility and their feature of being token-based or account-based (Bech & Garratt, 2017). Based upon this scheme, this paper identifies a conservative form of CBDC, only accessible to banks but not the public, a moderate form to which the public also has access but is anonymous and a radical one, which is based on accounts held at the central bank directly and is thus not anonymous. Remarkably, the latter is predicted to provoke the most profound changes to the banking system and is expected to change it to a narrow banking system. Even though some papers provide evidence that such a radical version is likely to completely alter the functioning of banks and to lead to a narrow banking system, no paper has investigated on the concrete effects of issuing a CBDC to the credit creation process and their accompanied effects, based on the different possible versions of such a currency (Gouveia et al, 2017; Engert & Fung, 2017). Hence, this work focuses on the effects to the process of credit creation and the functioning of banks under the three different versions of CBDC outlined prior. Thereby, it tackles the existing research gap by hypothesizing on the possible implications to the banking system.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Central Bank Digital Currency Credit Creation Money Flower
Schlagwörter
(Deutsch)
Digitales Zentralbankgeld Kreditvergabe Money Flower
Autor*innen
Teresa Feit
Haupttitel (Englisch)
Impact of central bank digital currencies to the credit creation process
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen von digitalem Zentralbankgeld auf die Kreditvergabe
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
37 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Paul Pichler
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld, Inflation, Kapitalmarkt
AC Nummer
AC16128997
Utheses ID
55239
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1