Detailansicht

Neue Medien im Theatermarketing
wie können deutschsprachige institutionelle Sprechtheater Neue Medien nutzen, um NichtbesucherInnen zu akquirieren?
Katharina Haiböck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Anke Charton
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62504
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16293.73072.611964-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Theatermarketing durch Neue Medien im deutschsprachigen Raum konzentriert sich auf die Betreuung diverser Social-Media-Kanäle. Dies zeigen Interviews mit Lena Fuchs vom Wiener Volkstheater und Katherine Twinem und Julia Knaack vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg. In dieser Arbeit wird dargelegt, wie durch (weitere) Neue Medien NichtbesucherInnen erreicht werden können. Dafür müssen Marketingtools des Marketing 4.0 verwendet werden. Grundlagen dafür sind das Web 2.0 und Big Data. Für einen Nichtbesuch können elf Gründe festgelegt werden: die Bequemlichkeit, der man-gelnde Bezug zum eigenen Leben, die fehlende Begleitung, attraktivere andere Freizeitaktivi-täten, mangelnde kulturelle Vorbildung, fehlende Informationen über kulturelle Veranstaltun-gen, das elitäre Image des Theaters, die unattraktive Präsentation dessen, eine Unsicherheit aufgrund von Unwissenheit und eine andere Muttersprache als Deutsch. All diese Gründe können nach Verwendung folgender Marketinginstrumente haltlos werden: Theater erreichen Nie-BesucherInnen über Formen der Werbung, wie Anzeigen auf Sozialen Plattformen, Ban-ner- und Textlinkwerbung, Affiliate-Marketing, Mobile-Marketing, durch Out-Of-Home-Werbung mit QR-Codes und Augmented Reality. Auch Formen der Live- und Eventkommu-nikation wie Guerilla-Marketing, Streamings in 360 Grad und Virtual Reality mit und durch die Möglichkeit der Interaktion sind zielführend. Zwischen Noch-NichtbesucherInnen und dem Theater besteht bereits eine leicht positive Beziehung. Sie können zusätzlich durch Formen der Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden: eine vollständige Homepage oder einen Blog, durch electronic Word of Mouth, virtuelle Rundgänge, Plattformen, mittels derer sie eine Begleitung finden können, Search-Engine-Marketing und Direct Mailings. Zusätzlich zu den erläuterten Streaming-Formen für Nie-BesucherInnen sind Livestreams relevant.
Abstract
(Englisch)
Theater-marketing through new media in German-speaking theatres is currently primarily based on the use of social-media-platforms. This is shown by interviews with Lena Fuchs (Wiener Volkstheater) and Katherine Twinem and Julia Knaack (Deutsches Schauspielhaus Hamburg). The current paper presents, how theatres would be able to reach non-visitors through different forms of new media. Therefore, theatres must use marketing tools based on the Marketing 4.0, for which Web 2.0 and Big Data form the basis. Eleven causes against a theatre visit are determined. These are: convenience, lacking inter-est and a lack of connection to the theatre, missing company, other spare time activities, bad experiences, a lack of (educational) background, missing information about cultural events, the elite image of the theatre, a theatres unattractive presentation, general insecurity and that German is not the mother tongue. All these causes can be unfounded after using these mar-keting-tools: Never-visitors can be reached through advertising on social media platforms, banner- and textlink-advertising as soon as affiliate-marketing, mobile-marketing, out-of-home-advertising with QR-codes and augmented reality. Moreover, forms of event- and live-communication are important. These are guerilla-marketing, streaming in 360 degrees and virtual reality and streaming with und through the possibility of interactions. Not-yet-visitors already have a slightly positive image of the theatre. Thus, they can additionally be reached through diverse forms of public relations like complete homepages or blogs, through electron-ic word of mouth, virtual house tours, platforms, through which they can find company, search-engine-marketing and direct mailing. Not-yet-visitors can additionally be reached through livestreams.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
new media public relations advertising theatre marketing streaming guerilla-marketing social media marketing 4.0 non-visitors web 2.0
Schlagwörter
(Deutsch)
Neue Medien Öffentlichkeitsarbeit Werbung Theatermarketing Streaming Guerilla-Marketing Social Media Marketing 4.0 NichtbesucherInnen Web 2.0
Autor*innen
Katharina Haiböck
Haupttitel (Deutsch)
Neue Medien im Theatermarketing
Hauptuntertitel (Deutsch)
wie können deutschsprachige institutionelle Sprechtheater Neue Medien nutzen, um NichtbesucherInnen zu akquirieren?
Paralleltitel (Englisch)
New media in theatre marketing
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
187 Seiten (verschiedene Seitenzählungen) : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anke Charton
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
24 Theater > 24.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
24 Theater > 24.08 Theatersoziologie, Theaterpsychologie ,
24 Theater > 24.29 Theater: Sonstiges
AC Nummer
AC16129178
Utheses ID
55244
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1