Detailansicht

Nichtmenschliche Figuren im Medienwechsel: Hunde an der Schnittstelle von Literatur und Film
Johanna Schmidt
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Betreuer*in
Christine Ivanovic
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62548
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16286.55680.438269-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Vor dem ‚animal turn‘ fanden literarische Tiere in der Peripherie der literarischen Analyse meist entweder kaum Beachtung oder wurden lediglich als Metaphern oder Allegorien gelesen. Neuer Trend in den Literary Animal Studies ist es, die Verknüpfung zwischen literarischen Tieren und den materiellen Leben dieser Tiere aufzudecken und zu thematisieren. Ziel dieser Masterarbeit ist es, an der Schnittstelle zwischen Literatur und Film, der Literaturverfilmung, die Figuration nichtmenschlicher Tiere am Beispiel von Hunden daraufhin zu untersuchen, was mit der Repräsentation und Funktion dieser nichtmenschlichen Figuren im Übergang von Literatur und Film geschieht. Ausgangspunkt dafür sind zwei Arbeitshypothesen: (1) dass jede Darstellung von Hunden in literarischen wie filmischen Werken ebenso aus dem sozio-kulturellen Entstehungskontext, also den zeitgenössischen Diskursen um und über Hunde hervorgeht wie aus unmittelbaren, persönlichen Kontaktzonen zwischen Mensch und Hund; (2) dass das Medium Film im Vergleich zum Medium Text, aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Filmtechniken, die in einer Produktion zusammenkommen, eine direktere Verbindung zwischen dem Materiellen und dem Semiotischen, dem Leben der an der Produktion beteiligten Hunde und dem Film als Kunstwerk und Beitrag im Diskurs über Hunde erlaubt, als es dem Medium Text möglich ist. Um diese Thesen zu überprüfen, werden fünf gänzlich unterschiedliche literarische Werke mit verschiedenen historischen Entstehungskontexten sowie deren Verfilmungen auf die Darstellung und Funktion derer hündischen Figuren untersucht. Das theoretische Fundament für diese Analyse bilden Michel Foucaults Diskursanalyse, Jacques Derridas Dekonstruktion, Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie und Donna Haraways Konzept der ‚companion species‘. Die Untersuchung der sozio-kulturellen Entstehungskontexte wie auch der persönlichen, zwischenartlichen Kontaktzonen, aus denen die Romane hervorgehen, konnte das Zusammenspiel des Materiellen und des Semiotischen in den Texten verdeutlichen. Jeder der untersuchten Romane spiegelt in der Darstellung derer hündischen Figuren einen Teil des zeitgenössischen Diskurses über Hunde und die individuellen, persönlichen Beziehungen der AutorInnen zu realen – oder im Einzelfall Theodor Fontanes, zu abstrakten – Hunden wieder. Die Darstellung hündischer Figuren in Verfilmungen speist sich, in Abhängigkeit der individuellen Herangehensweisen von Regisseuren und Drehbuchautoren, größtenteils aus jenen der literarischen Textvorlagen, aber auch die Entstehungskontexte der Filme, die technischen, zeitlichen und monetären Möglichkeiten sowie nicht zuletzt die hündischen Darsteller selbst stellen wichtige Faktoren dar. Die materiellen Lebenswelten der Hunde, die auf die Entstehung der Romane eingewirkt haben, haben indirekt weiterführenden Einfluss auf die Repräsentationen und Funktionen hündischer Figuren in den Verfilmungen. Wie weit dieser Einfluss wie auch der unmittelbare Einfluss der an der Produktion der Filme beteiligten Hunde selbst auf das Kunstwerk als Diskursbeitrag über Hunde reicht, hängt jedoch stark von der Interpretation und der Herangehensweise der jeweiligen RegisseurInnen ab.
Abstract
(Englisch)
Prior to the ‚animal turn‘, literary animals were predominantly situated at the periphery of literary analysis. Oftentimes, their significance was either not noted, or they were read primarily as metaphors or allegories. A new trend has emerged within literary animal studies, which concerns itself with uncovering and addressing the connection between literary animals and the material lives of these animals. The objective of this master’s thesis is to investigate the figuration of nonhuman animals at the intersection of literature and film, the film adaptation. Using the example of dogs, this work analyses what happens to the representations and functions of nonhuman figures in the various transformation processes taking place during the adaptation of literary works to film. This research question builds upon two working hypotheses: (1) that every canine figure in literature and film emerges from its socio-cultural contexts, the discourses around and about dogs that took place at the time of their creation as well as immediate, personal contact zones that dogs and authors share with one another; (2) that, compared to the medium text, the medium film and the various techniques and devices that come together in a film production allow for a more immediate connection between the material and the semiotic, between the lives of the dogs involved in the production on the one hand and the film as a work of art as well as a contribution to the discourse about dogs on the other. In order to verify these hypotheses, the author of this thesis analyses five different literary works, their respective contexts of origin as well as their film adaptations with respect to the presentation and function of the canine figures involved in these works. This undertaking builds upon the theoretical foundation provided by Michel Foucault’s discourse analysis, Jacques Derrida’s idea of deconstruction, Bruno Latour’s Actor-Network Theory and Donna Haraways concept of ‘companion species’. An exploration of the varied socio-cultural contexts of origin alongside the personal, interspecies contact zones from which the works arise enable the author to shed light on the interplay between the material and the semiotic within the texts. Each of the texts reflects in the presentation of their canine figures a fraction of the respective contemporary discourses about dogs as well as the individual, personal relationships the authors maintained with real – or, with the exception of Theodor Fontane, conceptional – dogs. Depending on the respective screen writer’s and director’s individual approach, the presentations of canine figures in film adaptations are partly derived from the presentations of their literary counterparts, while the films’ respective contexts of origin, the technical, temporal and monetary scope as well as the canine performers themselves pose as important factors. Thus, the material lives of the dogs, which had previously made an impact on the genesis of the literary works and the figuration of dogs within these works, continue to influence the presentation and function of canine figures in film adaptations. However, the degree of immediate influence that the material lives of the dogs directly or indirectly involved in the film production have on the film as a work of art and as a contribution to the discourse about dogs remains highly dependent on the interpretation and approach of the respective director.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Animal Studies literature film animals dogs nonhuman figures intermedial adaption Jacques Derrida Michel Foucault Bruno Latour Donna Haraway discourse analysis deconstruction actor network theory companion species Effi Briest Theodor Fontane Rollo Rainer Werner Fassbinder Hermine Huntgeburth White Fang Jack London
Schlagwörter
(Deutsch)
Animal Studies Literatur Film Tiere Hunde nichtmenschliche Figuren intermedial Verfilmung Adaption Literaturverfilmung Jacques Derrida Michel Foucault Bruno Latour Donna Haraway Diskurs Diskursanalyse Dekonstruktion Akteur Netzwerk Theorie companion species Effi Briest Theodor Fontane Rollo Rainer Werner Fassbinder Hermine Huntgeburth White Fang Jack London
Autor*innen
Johanna Schmidt
Haupttitel (Deutsch)
Nichtmenschliche Figuren im Medienwechsel: Hunde an der Schnittstelle von Literatur und Film
Paralleltitel (Englisch)
Nonhuman figures in adaptations: dogs at the intersection of literature and film
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
167 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Ivanovic
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges
AC Nummer
AC16129242
Utheses ID
55281
Studienkennzahl
UA | 066 | 870 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1