Detailansicht
Einfluss der Proteinaufnahme auf die Trockenmasse von Stuhl und Konservierung von Stuhlproben für molekularbiologische Untersuchungen
Stefanie Reichstam
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ernährungswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
DOI
10.25365/thesis.62652
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16290.43179.241553-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die „NutriAging“ Studie ist ein EU-Projekt, das als Ziel die Untersuchung einzelner Nährstoffe zusammen mit Krafttraining hat und somit einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität von Senioren erreichen will. Dazu wurde eine erste Interventionsstudie mit dem Fokus auf Protein über 17 Wochen durchgeführt. Die Probanden zwischen 65 und 85 Jahre wurden randomisiert einer von drei Gruppe zugeteilt. Es gab eine Kontrollgruppe, die ihre Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten beibehalten sollte, die Protein low Gruppe mit einer Zielaufnahme von Protein von 1 g/kg KG/d, was der gängigen täglichen Empfehlung in Österreich entspricht, und die Protein high Gruppe mit einer Zielaufnahme von 2 g/kg KG/d. Um die Proteinvorgabe zu erreichen, wurden die Probanden von einem Studienteam mit proteinreichen Lebensmitteln unterstützt.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu ergründen, ob eine erhöhte Aufnahme von Protein im Umfang von 2 g/kg KG/d überhaupt vom Körper aufgenommen werden kann, oder ob ein Überschuss mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Dies wurde mittels Gefriertrocknung über die Stuhltrockenmasse untersucht. Die Probanden gaben zu drei Terminen Stuhlproben ab, nämlich zu Beginn der Studie vor Beginn der Intervention, sechs Wochen nach der ersten Abgabe, sowie acht Wochen nach der zweiten Abgabe bei Beendigung der Studie. Die Entwicklung der Trockenmasse innerhalb sowie zwischen den Interventionsgruppen und ernährungsbezogene Parameter wurden analysiert, außerdem wurden die Faktoren Alterskategorie und Geschlecht miteinbezogen.
Die Stuhltrockenmasse unterschied sich zu keinem Zeitpunkt zwischen den Interventionsgruppen. Die Unterschiede in der Proteinaufnahme zeigen demnach keinen Einfluss auf die Stuhltrockenmasse. Als einziges waren in der Kontrollgruppe signifikante Unterschiede zwischen den Mittelwerten Trockenmasse zu beobachten, diese stieg von T1 (26,36 ± 6,11 %) zu T3 (29,74 ± 5,95 %) (p < 0,05) deutlich an. Die Protein low Gruppe veränderte sich nur in sehr geringem Ausmaß, während sich die Protein high Gruppe stärker veränderte und von T1 (27,61 ± 6,63 %) zu T3 (28,90 ± 4,94 %) auch anstieg, aber ohne signifikante Unterschiede. Welche Einflüsse bzw. Parameter sich besonders auf die Entwicklung der Stuhltrockenmasse über die Studiendauer ausgewirkt haben, konnte nicht zu Gänze geklärt werden. Als mögliche Einflussfaktoren könnten die Wasser- und Ballaststoffaufnehme eine Rolle spielen, jedoch scheint eine Erhöhung der Proteinaufnahme auf 2 g/kg KG/d keinen entscheidenden Einfluss auf die Stuhltrockenmasse zu haben. Welche Mechanismen genau dahinter stecken und welche Parameter einen die Trockenmasse beeinflussen muss jedoch in weiteren Untersuchungen unter standardisierten Bedingungen bzw. mit standardisierter Basis-Ernährung und wenn möglich mit einer größeren Anzahl an Probanden erörtert werden.
Abstract
(Englisch)
The "NutriAging" study is an EU funded project that aims to improve the quality of life of senior citizens by investigating nutrients in combination with individual strength training. To this end, a first intervention study was carried out with a focus on protein over 17 weeks. The subjects between 65 and 85 years of age were randomly assigned to one of three groups. There was a control group that should maintain their eating and physical activity habits, the protein low group with a target intake of protein of 1 g/kg bw, which is the recommendation in Austria, and the protein high group with a target intake of 2 g/kg bw. In order to achieve the protein target, the study team supported the subjects by providing high protein foods.
The aim of this study was to assess whether an increased intake of protein in the amount of 2 g/kg bw/d can be taken up by the body at all, or whether an excess is excreted with the stool. This was investigated by freeze-drying the stool dry mass. The subjects donated stool samples at three time points, namely at the beginning of the study before the intervention, six weeks after the first submission, and eight weeks after the second submission at the end of the study. The development of the dry matter within and between the intervention groups and nutritional parameters were analyzed, as well as age category and sex, were considered.
Stool dry matter did not differ between intervention groups at any time point. Thus, the differences in protein intake did not show any influence on stool dry matter. Only in the control group significant differences between the mean dry matter values were observed, which increased significantly from T1 (26,36 ± 6,11 %) to T3 (29,74 ± 5,95 %) (p < 0,05). The protein low group changed only to a very small extent, while the protein high group changed more pronounced and also increased from T1 (27,61 ± 6,63 %) towards T3 (28,90 ± 4,94 %), but there were no significant differences. The influencing factors or parameters that had a particular effect on the development of the stool dry mass over the duration of the study could not be fully clarified. As possible influencing factors, water and fibre intake could play a role, but an increase of protein intake to 2 g/kg bw/d did not have an impact on stool dry matter in this study. However, the exact mechanism and the parameters that influence the stool dry matter must be investigated further under standardized conditions e.g. in a study with standardized basic nutrition and ideally with a larger number of test subjects.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Stuhltrockenmasse Gefriertrocknung Proteinaufnahme
Autor*innen
Stefanie Reichstam
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss der Proteinaufnahme auf die Trockenmasse von Stuhl und Konservierung von Stuhlproben für molekularbiologische Untersuchungen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
XIV, 133 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC16130520
Utheses ID
55366
Studienkennzahl
UA | 066 | 838 | |