Detailansicht

Natur und Stadt im frühen lyrischen Werk Bertolt Brechts
eine thematisch-motivische Untersuchung anhand "Bertolt Brechts Hauspostille" und "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner"
Marie-Helene Jirousek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Italienisch UF Deutsch
Betreuer*in
Michael Rohrwasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62689
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16289.72031.581866-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen wie Bertolt Brecht Natur und Stadt in seinem frühen lyrischen Werk darstellt und mit welchen Motiven er beide Orte beschreibt. Das Hauptaugenmerk liegt in dieser Arbeit auf der thematisch-motivischen Darstellung. Eine detaillierte Gedichtanalyse hinsichtlich Metrum oder Rhythmik ist meist nicht Gegenstand des Textes. Für diese Untersuchung wurden ausgewählte Gedichte aus den Gedichtsammlungen Bertolt Brechts Hauspostille und Aus dem Lesebuch für Städtebewohner herangezogen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: Der erste behandelt die historischen Hintergründe. So werden Politik, Gesellschaft und Kultur in der Weimarer Republik, Expressionismus und Neue Sachlichkeit – die Lyrikstile zur Zeit als Brecht seine frühe Lyrik verfasste, die gesellschaftliche Wahrnehmung der Natur in Bezug auf die damals beliebte Wandervogelbewegung sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung der Stadt als Moloch erläutert. Der zweite Teil widmet sich der Lyrik. So befasst er sich mit Brechts frühem lyrischen Stil sowie der Darstellung von Natur und Stadt in ausgewählten Gedichten. Hierbei wird Natur meist durch das Unter- bzw. Eingehen des Menschen in den Naturkreislauf und Stadt durch die kalten, unpersönlichen gesellschaftlichen Verhaltensmuster beschrieben.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis deals with the answer to the research questions such as Bertolt Brecht depicts nature and the city in his early lyrical work and with which motifs he describes both places. The main focus of this work is on the thematic-motive presentation. A detailed poetry analysis with respect to metrics or rhythm is usually not the subject of the text. For this study, selected poems from the poetry collections Bertolt Brecht's Hauspostille and Aus dem Lesebuch für Städtebewohner were used. The thesis is divided into two parts: the first deals with the historical background. Thus, politics, society and culture in the Weimar Republic, Expressionism and New Objectivity – the poetry styles at the time when Brecht wrote his early poetry, the social perception of nature in relation to the then popular Wandervogel-movement as well as the social perception of the city as Moloch. The second part is dedicated to poetry. This part deals with Brecht's early lyrical style as well as the representation of nature and city in selected poems. Here, nature is usually described by perishing and incoming of man into the natural cycle and city by the cold, impersonal social behavior patterns.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bertolt Brecht Natur Stadt Großstadt Expressionismus Neue Sachlichkeit Lyrik Weimarer Republik Wandervogel Berlin
Autor*innen
Marie-Helene Jirousek
Haupttitel (Deutsch)
Natur und Stadt im frühen lyrischen Werk Bertolt Brechts
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine thematisch-motivische Untersuchung anhand "Bertolt Brechts Hauspostille" und "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustration
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Rohrwasser
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC16125012
Utheses ID
55403
Studienkennzahl
UA | 190 | 350 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1