Detailansicht
The molluscan biocoenoses of a Posidonia meadow in southern Crete
Martina Stockinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Martin Zuschin
Mitbetreuer*in
Paolo Giulio Albano
DOI
10.25365/thesis.62699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16302.64237.453067-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ökosystem Meer spielt eine sehr wichtige Rolle für den Menschen, indem es eine Vielzahl von wichtigen Funktionen und Diensten bereitstellt. Ein wichtiges Habitat im Mittelmeer ist die Seegrasart Posidonia oceanica. So wie viele andere, ist auch dieses Habitat durch anthropogene Einflüsse, wie den Klimawandel, Verschmutzung, Ausbeutung und die Einbringung von gebietsfremden Arten bedroht. Diese Arten können die Funktionen dieses Habitats negativ beeinflussen, indem sie die heimische Artenvielfalt verringern und somit das Nahrungsnetz stören. Seit der Öffnung des Suez Kanals im Jahre 1869 steigt die Anzahl der eingeschleppten Arten im östlichen Mittelmeer dramatisch. Die meisten dieser Arten gehören zu den Mollusken, was nicht überraschend ist, da dieses Phylum sehr divers ist. Die vorliegende Arbeit präsentiert neue Erkenntnisse über eine Molluskengemeinschaft in einer Wiese von Posidonia oceanica an der SW Küste Kretas. Die Proben wurden im Mai und September 2017 gesammelt. Die Blatt- und Rhizomschicht wurde in vier verschieden Tiefen beprobt (5 m, 10 m, 15 m, 20 m). Zusätzlich wurde der Status der Seegraswiese erhoben, idem die Sprossen pro Quadratmeter als Maßstab herangezogen wurden. Die so genannte Sprossendichte variierte von 750 ± 185 Sprossen m-1 in 5 m Tiefe zu 490 ± 52 Sprossen m-1 in 20 m Tiefe. Nach den Monitoring Richtlinien von marinen Magnoliophyta im Mittelmeer des United Nations Environment Program (UNEP), ist diese Sprossendichte ein Indikator für einen „guten bis moderaten“ Zustand in 5 m Tiefe und einen „sehr guten“ Zustand der Seegraswiese in 20 m Tiefe. Insgesamt wurden 9344 Mollusken gesammelt, welche 110 verschiedenen Arten zugeordnet werden konnten. Die meisten der gesammelten Arten sind heimische oder endemische Arten für das Mittelmeer. Insgesamt wurden 98 nicht heimische Mollusken gefunden, welche zu 4 verschiedenen Arten gehören, Septifer cumingii, Pinctada imbricata radiata, Viriola bayani und Isognomon sp..
Die “Biotic Resistance Hypothesis” besagt, dass Ökosysteme mit einer hohen Diversität heimischer Arten besser vor dem Eindringen gebietsfremder Arten geschützt sind, als Ökosysteme mit einer niedrigen heimischen Diversität. Die niedrige Anzahl eingeschleppter und die hohe Anzahl heimischer Arten, die in der beprobten P. oceanica Wiese gefunden wurden, unterstützt diese Hypothese.
Abstract
(Englisch)
The marine environment is vital for the human well-being. It performs a variety of ecosystem functions and services. A very important ecosystem in the Mediterranean Sea is formed by the endemic seagrass species Posidonia oceanica. This habitat and its functions are threatened by anthropogenic impacts, like climate change, pollution, exploitation and the introduction of non-native species. These species are able to alter ecosystem functions by reducing native biodiversity and the destruction of food webs. Since the opening of the Suez Canal in 1869 an increasing number of non-native species has entered the eastern Mediterranean basin. Most of them belong to the Mollusca, which is not surprising considering the high diversity of this phylum. The presented study provides novel data of a Mollusca community in a Posidonia oceanica meadow on the SW coast of Crete. Samples were collected in May and September 2017. The leaf and the rhizome layer of the seagrass meadow were inspected at four depths (5 m, 10 m, 15 m, 20 m). The state of the meadow was assessed using the number of shoots per square meter as a proxy. The shoot density ranged from 740 ± 185 shoots m-1 at 5 m depth to 490 ± 52 shoots m-1 at 20 m depth. The count at 5 m depth indicates a “good to moderate” and at 20 m depth a “high” state, according to the monitoring guidelines of marine magnoliophyte in the Mediterranean Sea of the United Nations Environment Program (UNEP). A total of 9344 specimens, belonging to 110 species were collected in the sampled Posidonia oceanica meadow. The majority of the collected species are native and endemic species. In total 98 specimens of non-native species were present, belonging to only 4 species, Septifer cumingii, Pinctada imbricate radiata, Viriola bayani and Isognomon sp.. The biotic resistance hypothesis states, that ecosystems with a high native biodiversity are more resistant to the establishment of non-native species, than ecosystems with a low biodiversity. The low number of non-native species in this healthy Posidonia oceanica meadow at the SW coast of Crete and the high abundance and number of native species, agrees with this hypothesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Posidonia oceanica Non-native species eastern Mediterranean Sea Molluscan biocoenoses
Schlagwörter
(Deutsch)
Posidonia oceanica Eingeschleppte Arten Östliches Mittelmeer Mollusken Gemeinschaft
Autor*innen
Martina Stockinger
Haupttitel (Englisch)
The molluscan biocoenoses of a Posidonia meadow in southern Crete
Paralleltitel (Deutsch)
Die Mollusken Biozönose einer Posinodia Wiese im Süden Kretas
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
57 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zuschin
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15694944
Utheses ID
55413
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |