Detailansicht

The hostile media effect: a preregistered metaanalytic investigation
Julian Krismer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Ulrich Tran
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62744
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16293.27912.417069-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Hostile Media Effect (HME) beschreibt ein oft untersuchtes und nachgewiesenes psychologischen Phänomen, wonach Personen, die mit Medienberichten über ein bestimmtes Thema, zu dem sie bereits eine Vormeinung haben, konfrontiert werden, diese Medienberichte als voreingenommen und tendenziös wahrnehmen. Genauer gesagt, wird diesen Berichten unterstellt, die jeweils gegenteilige Meinung zu vertreten. Der HME ist seit der Einführung des Begriffes 1985 im Fokus interdisziplinärer Forschungsansätze, die den HME in verschiedenen Kontexten auf die Probe stellten. Diese Studie ist ein Versuch, die existierende, oft sehr heterogene Literatur in einer Multilevel Metaanalyse zu synthetisieren und einen Gesamteffekt zusammenzufassen, mögliche Moderatorvariablen zu identifizieren und hinsichtlich eines möglichen Publication Bias zu untersuchen. Aus 23 Studien wurden 46 Effektsärken identifiziert, die einen Gesamteffekt von g = 0.67, 95% KI = [0.42; 0.93] ergaben. Das Publikationsjahr erwies sich als der einzige signifikanter Moderator, im Gegensatz zum HMETypus, Involvierung, Reichweite und Studienqualität. Dem neuesten Stand der Technik entsprechen wurden Publication Bias Tests durchgeführt (p-curve, p-uniform, p-uniform* und Egger’s Regression Test), die allesamt keine Hinweise auf Publication Bias lieferten. Somit erwies sich der HME als robuster Effekt, der in verschiedenen Kontexten zu beobachten ist. Allerdings ist ein Resümee für zukünftige Forschung zu ziehen, die sich insbesondere den methodischen Unterschieden und der theoretischen Konzeptualisierung widmen sollte.
Abstract
(Englisch)
The hostile media effect (HME)–the tendency that individuals with a strong pre-existing opinion on an issue perceive neutral, even handed news coverage on that issue as biased against their side and in favour of the opposite point of view–has been the subject of intensive research across many different disciplines. First termed by Vallone, Ross, & Lepper in 1985, looking back at 35 years of HME research reveals this phenomenon to be quite robust and observable in many different contexts. The present multilevel meta-analysis aimed at summarizing already existing research and quantifying an overall effect size, investigating possible moderator variables, and applying state-of-the-art analyses for publication bias. Forty-six effect sizes from 23 different studies were synthesized into an overall effect of g = 0.67, 95% CI = [0.42; 0.93]. No significant moderating effects could be found for type of HME (relative or absolute), reach, involvement, and study quality. Year of publication, on the other hand, turned out to be a significant moderator of HME. No indication of publication bias was detected in p-curve, p-uniform, p-uniform*, or Egger’s regression test. Although the effect appears to be robust, further research is needed to address differences in study-design and methodological approaches, as well as theoretical conceptualizations of moderating variables and practical implications of this media bias.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Hostile Media Effect meta-analysis multilevel media bias bias
Schlagwörter
(Deutsch)
Hostile Media Effect Metaanalyse Multilevel Medien-bias bias
Autor*innen
Julian Krismer
Haupttitel (Englisch)
The hostile media effect: a preregistered metaanalytic investigation
Paralleltitel (Deutsch)
Der Hostile Media Effect: eine präregistrierte Metaanalyse
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
66 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ulrich Tran
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC15748890
Utheses ID
55456
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1