Detailansicht

Die Institutionalisierung und Professionalisierung der Kinderbetreuung und -erziehung als Erwerbsarbeit im Wien des 19. Jahrhunderts
Susanna Ledermüller
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Deutsch
Betreuer*in
Andrea Komlosy
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62753
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12289.63706.444455-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt welche ökonomischen und sozialen Prozesse die Institutionalisierung und Professionalisierung der Kinderbetreuung und -erziehung als Erwerbsarbeit im Wien des 19. Jahrhunderts bedingten. In einem theoretischen Teil werden der Arbeitsbegriff, Theorien zur Professionalisierung der Hausarbeit und die Definition "Kind und Kindheit" ausgemacht und beschrieben. In einem zweiten Teil wird der historische Kontext des Themas dargestellt, allen voran die Folgen der Industrialisierung für das Leben und Arbeiten der Menschen und deren politische und soziale Auswirkungen auf "das Kind". Anschließend werden die ersten Institutionen der Kleinkinderbetreuung in Europa und schließlich der Entstehung solcher in Wien Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben. Im Laufe des Jahrhunderts werden in Wien verschiedene Institutionen für die Betreuung und Erziehung von Kleinkindern gegründet. Kinderbetreuung außerhalb der Familie wird zu einer Frage der Schicht. Ärmere Familien schicken ihre Kinder, wenn die einer Erwerbsarbeit außer Haus nachgehend müssen, in Bewahranstalten, in welchen die Kinder vor Verwahrlosung und Kriminalität bewahrt werden. Reichere Familien leisten es sich ihr Kind in einen Kindergarten, nach dem pädagogischen Konzept Fröbels, zu bringen, in welchen die Kinder gefördert werden. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die Entstehung öffentlicher Kindergärten , die für erwerbstätige Mütter eine Entlastung sein sollen und unabhängig von der sozialen Schicht allen Kindern zugänglich gemacht werden sollen. Mit diesen Prozessen der Institutionalisierung einhergehend kommt es auch zur Professionalisierung des Personals. Kinderbetreuung wird zur Erwerbsarbeit, vor allem für Frauen. Die wichtigsten Schritte des Professionalisierungsprozesses bis zum Entstehen des Berufes der Kindergärtnerin in der Stadt Wien werden schließlich geschildert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderbetreuung Erwerbsarbeit Hausarbeit Kindergarten Wien
Autor*innen
Susanna Ledermüller
Haupttitel (Deutsch)
Die Institutionalisierung und Professionalisierung der Kinderbetreuung und -erziehung als Erwerbsarbeit im Wien des 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
114 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andrea Komlosy
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.36 Europäische Geschichte 1815-1914 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC16049145
Utheses ID
55465
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1