Detailansicht

Lernprozesse in der Work-Discussion
eine systematische Untersuchung von englischsprachigen Publikationen über die Darstellung von Lernprozessen in Work-Discussion-Seminaren
Katarina Anna Stefanek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Wilfried Datler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62791
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16299.87445.104769-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit vier verschiedenen Fragestellungen. Zunächst wird die folgende Frage behandelt: Welche Aussagen über Lernprozesse, die durch den Besuch von Work-Discussion-Seminaren angestoßen und unterstützt werden, sind in der englischsprachigen Fachliteratur zu finden? Um diese Frage beantworten zu können, wurde eine inhaltsanalytische Untersuchung von englischsprachigen Publikationen über Lernprozesse in Work- Discussion-Seminaren durchgeführt. Für die Analyse wurden Publikationen aus den Jahren 1999 bis Januar 2020 untersucht. Identifizierte Aussagen wurden Kategorien zugeordnet, die von Schöck (2018) im Zuge der Analyse deutschsprachiger Publikationen ausgearbeitet hat. Die Auswertung weist auf drei dominante Hauptkategorien hin. Zum einen handelt es sich um die Kategorie 2: Nachträgliches Verstehen bzw. Befassen mit protokollierten Arbeitssituationen (reflection on action); zum zweiten um die Kategorie 3: Verstehen/Befassen von künftigen Arbeitssituationen (reflection in action) und zum dritten um die Kategorie 5: Gestaltung künftiger Arbeitssituationen. Im weiteren Verlauf wurde auch die Begründung des Geltungsanspruchs der Aussagen analysiert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage b) wurde eine Argumentationsanalyse durchgeführt, die den Fokus auf das Wie und Wodurch der Begründung legte. Die Analyse führte zu einer Differenzierung in programmatische und empirische Begründungen, die folgendermaßen unterteilt wurden: Allgemeine Behauptungen, Allgemeine Theoriebezüge, Konkrete Literaturverweise sowie Falldarstellungen, Ergebnisse von Befragungen und Feedback. In einem weiteren Schritt wurden die Ergebnisse der Analyse der deutschsprachigen Literatur von Schöck (2018) durch aktuelle Beiträge aus den Jahren 2015 bis Januar 2020 ergänzt und in eine Zusammenschau mit den Ergebnissen der englischsprachigen Analyse gebracht. Die vorliegende Masterarbeit liefert somit einen erweiterten Überblick darüber, welche Aussagen in der deutsch- und englischsprachigen Fachliteratur über Work-Discussion als geeignetes Element zur Anregung von Lernprozessen und zur Entwicklung von psychosozialer Professionalität getroffen werden und wie diese Aussagen begründet werden. Schließlich galt es den Forschungsstand in Hinblick auf die These, dass Work- Discussion eine besondere Methode zur Steigerung von Professionalität und Qualität psychosozialer Arbeit ist, vor dem Hintergrund der Untersuchung zu bewerten. Um gut belegte Aussagen über das Potenzial der Methode der Work-Discussion zur Steigerung von Professionalität und Qualität psychosozialer Arbeit treffen zu können, müssten weitere Untersuchungen über die quantitative Erfassung der publizierten Aussagen über Lernprozesse hinausgehen, die die Qualität der vorhandenen Begründungen analysiert und verstärkt empirische Studien angestellt werden, die über die Publikation von kasuistischen Berichten und deren Diskussion hinausgehen.
Abstract
(Englisch)
In this master ́s thesis 64 English articles, published between 1999 and January 2020 where examined with regard to the impact of Work Discussion on the acquisition of professional skills and attitudes. The authors assumptions concerning the development of these skills where not only systemized but simultaneously discussed in the way the publishers justified their beliefs and conclusions. In these publications Work Discussion is described as a psychoanalytic method which encourages the development of a variety of competences, relevant for increasing professionalism and the quality of psychosocial work. Finally, the results of the analysis of the german literature by Schöck (2018) were supplemented by current contributions and associated with the results of the english analysis. The present master ́s thesis thus provides an extended overview of what statements are made in the german and english literature about Work Discussion as a suitable method for stimulating learning processes and developing psychosocial professionalism, and how these statements are justified.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Work-Discussion Work-Discussion Seminar reflection development of skills learning processes professionalisation
Schlagwörter
(Deutsch)
Work-Discussion Work-Discussion-Seminare Reflexion Lernprozesse Professionalisierung
Autor*innen
Katarina Anna Stefanek
Haupttitel (Deutsch)
Lernprozesse in der Work-Discussion
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine systematische Untersuchung von englischsprachigen Publikationen über die Darstellung von Lernprozessen in Work-Discussion-Seminaren
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
224 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wilfried Datler
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.92 ,
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.92 Berufliche Weiterbildung
AC Nummer
AC15682697
Utheses ID
55501
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1