Detailansicht

Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
ein Vergleich der Höflichkeitsstrukturen der deutschen und englischen Version von "Gut gegen Nordwind"
Julia Keck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Peter Ernst
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62812
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16284.16943.170568-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema der sprachlichen Höflichkeit und verfolgt dabei einen kontrastiven Ansatz, da die Mittel zum Ausdruck von Höflichkeit in der deutschen und englischen Sprache miteinander verglichen und anhand eines ausgewählten Textes analysiert werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Phänomens wird der Versuch einer Begriffsdefinition unternommen und in weiterer Folge die bedeutendsten pragmatischen Theorien zur Beschäftigung mit sprachlicher Höflichkeit vorgestellt, wobei unter anderem auf die Sprechakttheorie, die Konversationsmaximen von Grice und das Höflichkeitsmodell von Brown und Levinson Bezug genommen wird. Im Anschluss daran werden die Merkmale einer höflichen Sprachverwendung im Deutschen und Englischen erörtert, die im nachfolgenden Abschnitt als Grundlage der Textanalyse dienen sollen, die anhand der deutschen und englischen Version des E-Mailromans „Gut gegen Nordwind“ des österreichischen Autors Daniel Glattauer durchgeführt wird. Dieser vorweg wird noch kurz auf die Besonderheiten literarischer Sprache im Vergleich zur Alltagssprache eingegangen und die Merkmale der Textsorte Briefroman vorgestellt. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass es im Hinblick auf die verwendeten Höflichkeitsstrukturen zwischen den beiden Sprachen vor allem Gemeinsamkeiten gibt, der größte Unterschied dabei findet sich beim Gebrauch von Personalpronomen der zweiten Person zur Anrede sowie dem höheren Maß an Indirektheit im Englischen. Somit leistet die hier vorliegende Masterarbeit einen Beitrag zur kontrastiven Höflichkeitsforschung an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Pragmatik sprachliche Höflichkeit Höflichkeitstheorien deutsche Sprache englische Sprache Briefroman literarische Sprache "Gut gegen Nordwind"
Autor*innen
Julia Keck
Haupttitel (Deutsch)
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Vergleich der Höflichkeitsstrukturen der deutschen und englischen Version von "Gut gegen Nordwind"
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
100 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Ernst
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.61 Pragmatik, Sprechakttheorie ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC15755067
Utheses ID
55520
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1