Detailansicht

Das lebendige Schweigen
eine Seinsgeschichte von Musils Zögling Törleß
Martin Andersson
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Roland Innerhofer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62814
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16291.34580.952258-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Masterarbeit über Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß mache ich verständlich, wie die komplexe und teils widersprüchliche „Weltsicht“ des Romans bzw. seiner Hauptfigur als ein Wechsel und eine Konkurrenz innerer Figuren begriffen werden kann. Sie besitzen sämtlich eine spezifische Ontologie, sind in ein jeweils anderes Seinsverständnis gestellt, ohne dass der Roman darauf ausgelegt wäre, sie zusammen zu führen. Eher noch will er den Kontrast darstellen. Als vieldeutig kann sich das Sein nur im Rahmen seiner Geschichtlichkeit erweisen. In diese führen uns die Werke Martin Heideggers ein. Mein Ansatz ist darum die Seinsgeschichte (auch: „Geschichte der Metaphysik“). Sie wird helfen, unseren Gedanken Unterscheidungskraft im ontologischen Labyrinth dieses Romans zu verleihen. Daher folgt, nach einem kurzen Schlaglicht auf die These von den inneren Figuren, eine – selbstverständlich auf unsere Zwecke abgestimmte – Erläuterung des Seins und der Seinsgeschichte. Theoretisch und literarhistorisch klären wir danach die Möglichkeit und Bedeutung solcher „innerer Figuren“. Dann können wir endlich mit der sorgfältigen Beschreibung dieser Figuren (es sind: der Forscher – der Ästhet – der Sohn – der Liebhaber – der Seher) beginnen, angefangen bei derjenigen, die unserer heutigen Metaphysik am nächsten steht.
Abstract
(Englisch)
In my masterʼs thesis on Robert Musilʼs Die Verwirrungen des Zöglings Törleß I seek to show how the complex and partially self-contradictory „world view“ of the novel and its protagonist can be understood as „inner characters“ competing with each other, with one replacing the other as the dominant force within young Törleßʼs consciousness. They all possess a specific ontology, a different understanding of Being, without the novel being designed to achieve any congruence among them. Rather, it attempts to contrast them. Only when seen as historically contingent, can Being show itself as plurivalent. The works of Martin Heidegger explain and demonstrate this. My approach is thus Seinsgeschichte, „history of Being“ (also: history of metaphysics). It will help us to find our way in the ontological labyrinth of this novel. Thus after briefly highlighting the idea of inner characters, I will expound on Being and the history of Being in the way as best to fit the needs of our work of literary interpretation. After this I clarify the possibility and meaning of inner characters in terms of narratological theory and literary history. Then we can start the detailed description of these characters (there are: the researcher – the aesthete – the son – the lover – the seer), beginning with the one closest to todayʼs metaphysics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Heidegger Musil narratology modernity metaphysics decadence science homosexuality
Schlagwörter
(Deutsch)
Heidegger Musil Narratologie Moderne Metaphysik Dekadenz Wissenschaft Homosexualität
Autor*innen
Martin Andersson
Haupttitel (Deutsch)
Das lebendige Schweigen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Seinsgeschichte von Musils Zögling Törleß
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
121 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roland Innerhofer
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.81 Epik, Prosa ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC15722721
Utheses ID
55522
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1