Detailansicht

Glass ceiling and women's quotas
gender role congruity theory in the information technology sector in Austria
Isabell Zehetmeir
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Rudolf Vetschera
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62817
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16289.81444.194352-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Befürwortung traditioneller Geschlechterrollen in Organisationen des IT-Sektors in Österreich, die das Bestehen einer Inkongruenz zwischen der weiblichen und der Führungsrolle erklären würde (wie die Rollenkongruenztheorie offeriert). Es wurde auch analysiert, ob es einen Zusammenhang zwischen der Einführung von Frauenquoten und der Aufrechterhaltung von Stereotypen gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine Hinweise auf geschlechtsspezifische Vorurteile gibt, wie es traditionelle Geschlechtermodelle vertreten würden. Auch konnten Hinweise darauf gefunden werden, dass die Führungsrolle nicht mehr mit typisch männlichen Merkmalen in Verbindung gebracht wird, was auf die Verbreitung des androgynen Führungsstils hinweist. Daher gibt es keinen Beweis für die angenommene Inkongruenz, die Frauen daran hindert, Zugang zur Managementebene zu erhalten. Es wurde auch gezeigt, dass Quoten keinen Einfluss auf die Fairnesseinschätzung von Beförderungen haben und ein fruchtbarer Mechanismus zur Überwindung bestehender Hindernisse für die Geschlechtervielfalt sein können.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates the current status of the endorsement of traditional gender roles in organizations in the IT sector in Austria, that would explain the existence of an incongruity between the female and the leader role (as proposed by role congruity theory). I have also examined if there is a connection between the introduction of women’s quotas and stereotyping. The results show that there is no evidence for an existing gender bias when it comes to traditional characteristics of men and women. Also, there is support for the rise of an androgynous leadership style, i.e. it is no more typical male traits which people relate to leadership, leading to the disappearance of an incongruity that hinders women to access management levels. Quotas were examined to have no effect on the fairness perception of advancements, and to possibly be a fruitful mechanism to overcome existing gender diversity barriers.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Women's Quota Role congruity theory gender inequality fairness advancement discrimination workplace information technology IT Women men sex diversity
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenquote Rollenkongruenztheorie Gender Ungleichheit Fairness Beförderung Diskriminierung Arbeitsplatz Informationstechnologie IT Frauen Männer Geschlechter Geschlechterrollen Diversität
Autor*innen
Isabell Zehetmeir
Haupttitel (Englisch)
Glass ceiling and women's quotas
Hauptuntertitel (Englisch)
gender role congruity theory in the information technology sector in Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Gläserne Decke und Frauenquoten - die Rollenkongruenztheorie im Informationstechnologie-Sektor in Österreich
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
II, 81, III-LVIII Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rudolf Vetschera
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
85 Betriebswirtschaft > 85.05 Betriebssoziologie, Betriebspsychologie ,
85 Betriebswirtschaft > 85.62 Personalwesen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.63 Arbeitsbeziehungen ,
85 Betriebswirtschaft > 85.69 Personalwirtschaft, Arbeitsökonomik: Sonstiges ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC15698834
Utheses ID
55524
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1