Detailansicht
Transforming contested sites of memory (lieux de mémoire)
a case study of four iconoclastic measures at the Cihu Mausoleum
Sarah Laimer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sinologie
Betreuer*in
Sascha Klotzbücher
DOI
10.25365/thesis.62838
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16301.69938.245466-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren treten in der Republik China immer häufiger Fälle von Vandalismus der physischen Überbleibsel des Personenkults des autoritären Führers Chiang Kai-shek auf. Die Bewertung Taiwans autoritärer Vergangenheit und Chiangs Vermächtnis materialisiert sich oft in Form von ikonoklastischen Interventionen und offenbart somit das emotionale Potenzial, welches diese Relikte weiterhin beinhalten. Verschiedene ikonoklastische Maßnahmen, die sowohl von staatlichen Akteuren als auch von unzufriedenen Zivilisten durchgeführt werden, zielen regelmäßig auf diese umstrittenen Räume der Erinnerung ab. Insbesondere während des jährlichen Jahrestages des 228 Vorfalls, einer der blutigsten Ereignisse taiwanesischer Geschichte, nutzen Studenten und Aktivisten die Gelegenheit, ihre Unzufriedenheit durch die Zerstörung von Statuen, Denkmälern und dergleichen zu äußern. Die vorliegende Masterarbeit untersucht in Form einer Fallstudie einen dieser umstrittenen Orte, nämlich die Ruhestätte des Generalissimo – das Cihu-Mausoleum – welches über die Jahre immer wieder Gegenstand verschiedener ikonoklastischer Maßnahmen war. Es soll analysiert werden, wie verschiedene Fälle von Ikonoklasmus die drei Dimensionen des Mausoleums als Raum der Erinnerung, d.h. materiell, symbolisch und funktional, verändert haben. Es sollen vier verschiedene Fälle von Ikonoklasmus diskutiert werden - die vollständige Schließung während der DPP Regierung im Jahr 2007, die Wiedereröffnung während der KMT Regierung im Jahr 2008, der Protest und Vandalismus von Aktivisten im Jahr 2018 und schließlich die teilweise Transformation unter der DPP in 2019. Dabei werden die von Tsai Ing-wen geförderte Kommission zur Vergangenheitsbewältigung, sowie Chen Shui-bians De-Chiang-Kai-shek-ifizierungspolitik als Ikonoklasmus von oben eingestuft, während der Vandalismus in die Kategorie Ikonoklasmus von unten eingeordnet wird. Diese Masterarbeit argumentiert, dass drei der diskutierten ikonoklastischen Interventionen ineffektiv waren, und somit die teilweise Transformation in 2019 die erfolgreichste Herangehensweise darstellt.
Abstract
(Englisch)
In recent years acts of vandalism targeting the physical remnants of the personality cult of former authoritarian leader Chiang Kai-shek have occurred more and more frequently in the Republic of China. The assessment of Taiwan’s authoritarian past and the late dictator’s responsibilities in the White Terror and 228 Incident often manifests itself in terms of iconoclastic interventions of Chiang’s physical manifestations which displays the emotional potential these relics and spaces contain. Various iconoclastic measures, implemented by state actors as well as dissatisfied civilians, regularly aim at these contested sites of memory, revealing the relevance of this phenomenon. Especially during the yearly anniversary of the 228 Incident students and activists take the opportunity to express their dissatisfaction through vandalism. This paper will examine in the form of a case study one of these contested sites, namely the resting place of the generalissimo. The Cihu Mausoleum was the object of various iconoclastic measures. The thesis will analyse how four instances of iconoclasm transformed the Mausoleum’s different dimensions as a site of memory, that is material, symbolic and functional. The chosen interventions are as follows: total closure under DPP administration in 2007, re-opening under KMT administration in 2008, activists’ protest and vandalism in 2018 and finally partial transformation under DPP administration in 2019. The Transitional Justice Commission promoted by Tsai Ing-wen, as well as Chen Shui-bian’s QuJianghua agenda will be classified as iconoclasm from above, while the vandalism fits into the category iconoclasm from below. The thesis argues that three of the discussed instances were overall ineffective, whereas the physical alteration under Tsai Ing-wen being the most successful and reflective one.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Taiwan Sites of Memory Collective Memory Chiang Kai-shek Transitional Justice
Schlagwörter
(Deutsch)
Taiwan Raum der Erinnerung Kollektives Gedächtnis Chiang Kai-shek Vergangenheitsbewältigung
Autor*innen
Sarah Laimer
Haupttitel (Englisch)
Transforming contested sites of memory (lieux de mémoire)
Hauptuntertitel (Englisch)
a case study of four iconoclastic measures at the Cihu Mausoleum
Paralleltitel (Deutsch)
Die Transformation von umstrittenen Räumen der Erinnerung (lieux de mémoire): eine Fallstudie von vier ikonoklastischen Maßnahmen am Cihu Mausoleum
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustrationen, Karte
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sascha Klotzbücher
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik
AC Nummer
AC15760151
Utheses ID
55543
Studienkennzahl
UA | 066 | 811 | |