Detailansicht

Die Bedeutung des Dreiländernaturparks Raab für die Region am Beispiel des Tourismus und der grenzübergreifenden Regionalentwicklung
Patrizia Pimperl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaft UF Mathematik
Betreuer*in
Norbert Weixlbaumer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62862
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16286.15520.669153-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Arbeit ist, die Grundsätze für die Entstehung eines Naturparks, die beteiligten Akteure sowie dessen Effekte auf den Tourismus und auf die Entwicklung der Region, darzustellen. Da es sich beim Untersuchungsgebiet um einen trilateralen Naturpark handelt, stehen grenzübergreifende Initiativen ebenso im Fokus. Die Forschungsarbeit basiert im Wesentlichen auf dem Konzept des naturnahen Tourismus, welches sich im Alpenraum bereits etablieren konnte. Die Spannungen und Synergien, welche sich durch das Zusammenspiel diverser Akteure im Naturpark ergeben, werden anhand der „Assemblage-Theorie“ von De Landa analysiert. Zur Untersuchung der Bedeutung des Dreiländernaturparks für den Tourismus und dessen Effekte auf die Region wurden sowohl eine Gästebefragung mittels Fragebögen als auch leitfadengestützte ExpertInneninterviews durchgeführt. Die statistische Untersuchung umfasst 100 retournierte Fragebögen. Aus sieben geführten ExpertInneninterviews konnten darüber hinaus aufschlussreiche Informationen extrahiert werden. Ausgehend von diesen Informationen werden Handlungsempfehlungen, welche vor zehn Jahren erteilt wurden, evaluiert und um den Aspekt der grenzübergreifenden Regionalentwicklung ergänzt. Die Untersuchungen zeigen, dass die Gäste dem Naturpark Raab besondere Bedeutung im Bereich Erholung und Naturschutz beimessen. Die Funktionen Bildung und Regionalentwicklung sehen die Befragten weniger erfüllt. Insgesamt wird der Naturpark von den Gästen zur Erholung und zur Bewegung in der Natur genutzt. Diese Nutzungsformen bilden auch die Basis des naturnahen Tourismus. Mit diesem Tourismuskonzept konnten zudem zahlreiche Übereinstimmungen festgestellt werden. Alle ExpertInnen sprachen sich für eine Intensivierung der länderübergreifenden Kooperationen aus, da sie Chancen für die Entwicklung der Grenzregion wittern. Einige gaben ihre Ideen dafür Preis. Diese konnten daher in die Revision der Handlungsempfehlungen miteinbezogen werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Naturpark Tourismus Regionalentwicklung
Autor*innen
Patrizia Pimperl
Haupttitel (Deutsch)
Die Bedeutung des Dreiländernaturparks Raab für die Region am Beispiel des Tourismus und der grenzübergreifenden Regionalentwicklung
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
IV, 107 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Weixlbaumer
Klassifikationen
74 Geographie > 74.08 Wirtschaftsgeographie ,
74 Geographie > 74.11 Kulturlandschaft
AC Nummer
AC15767621
Utheses ID
55565
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 520 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1