Detailansicht

Landschaftswahrnehmung und Landschaftskonstruktion im alpinen Wintersporttourismus
Paul Florian Paukovits
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Geographie und Wirtschaft UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Betreuer*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62895
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16289.55095.341258-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist, die Prozesse der Landschaftswahrnehmung und Landschaftskonstruktion durch WintersporttouristInnen aufzuzeigen. Die Hauptthese lautet, dass Landschaft in den einzelnen Phasen des Wintersporturlaubs (Buchung, Aneignung, Nachbetrachtung) von zentraler Bedeutung ist. Sozialkonstruktivistische Ansätze der neuen Landschaftsgeographie bilden die theoretische Basis. Parallel dazu zeigen Tourismustheoretische Ansätze zum Destinationsmarketing, wie gesellschaftliche Vorstellungen von Landschaft (re)produziert werden. Dabei folgen Landschaftsdarstellung den ästhetischen Kategorien der Lieblichkeit und der Erhabenheit, die untrennbar mit der Geschichte und den Stereotypen des Alpentourismus verbunden sind. Als Ergebnis bezüglich der Wahrnehmung des externen Raums untypischer, aber notwendiger Objekte wie Infrastruktur oder die Folgen künstlicher Beschneiung (‚Weißes Band‘) betreffend zeigt sich, dass Lifte oder Beschneiungsanlagen im Konstruktionsprozess von Landschaft zwar ausgeblendet werden können, reine Kunstschneeproduktion bei – aufgrund des Klimawandels häufiger werdender – mangelnder Naturschneelage aber kein zufriedenstellendes Winterlandschaftserlebnis bieten kann. Die Landschaftsaneignung durch stereotype Raumpraktiken (Sportaktivitäten) erfolgt dabei dem Muster des ‚romantic gaze‘ (allein in der Natur). Als Forschungsmethode kommen qualitative Befragungen mit WintersporttouristInnen aus den Niederlanden und Wien zum Einsatz – in den Leitfadeninterviews wird ergänzend mit Fotos von Onlineauftritten österreichischer Skigebiete gearbeitet. Aufgrund der Fragestellung ist die Arbeit neben HumangeographInnen auch für TouristikerInnen von Interesse.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Landschaft Landschaftswahrnehmung Landschaftskonstruktion Tourismus Wintersport Alpen
Autor*innen
Paul Florian Paukovits
Haupttitel (Deutsch)
Landschaftswahrnehmung und Landschaftskonstruktion im alpinen Wintersporttourismus
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
157 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Heinrich Blotevogel
Klassifikation
74 Geographie > 74.77 Landschaftsplanung, Landschaftspflege
AC Nummer
AC15766408
Utheses ID
55597
Studienkennzahl
UA | 199 | 510 | 511 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1