Detailansicht

Wohnen nach der Flucht - gemeinschaftliche Wohnformen geflüchteter Personen in Wien
Jana Reininger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Christoph Reinprecht
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62927
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16288.43893.318766-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den vergangenen fünf Jahren spürte Österreich die Folgen der Bewegung geflüchteter Personen. Rund 100.000 Menschen erhielten in den Jahren von 2015 bis 2019 internationale Schutzstatus wie Asyl, subsidiärer Schutz und das humanitäre Bleiberecht. Gleichzeitig ist in Wien eine steigende Wohnungskrise auszumachen, durch die besonders die vulnerable Gruppe geflüchteter Personen Schwierigkeiten in der Wohnraumfindung aufweist. Dieser Sachverhalt führt schließlich zu Formen gemeinschaftlichen Wohnens, welche im Kontext dieser Arbeit theoretisch und empirisch untersucht werden. Folglich können drei Formen des gemeinschaftlichen Wohnens unter geflüchteten Personen in Wien ausgemacht werden: Gemeinschaftswohnformen mit Einzelschlafzimmern, Gemeinschaftswohnformen mit Mehrpersonenschlafzimmern und Gemeinschaftswohnformen mit Schlafplätzen. Außerdem wurden spezifische familiäre Gemeinschaftswohnformen in die Typologie hinzugefügt und Fragen nach der Bedeutung des gemeinschaftlichen Wohnens gestellt. Während Exklusion und Prekarität in großem Ausmaß zu vermerken sind, werden auch Formen von Eigeninitative und Solidarität deutlich. Es ist ein Anliegen dieser Arbeit die aktive Rolle der Befragten sowie ihr eigens gestaltetes Subsystem zu betonen. Doch auch Konsequenzen dieser aktuellen und vergangenen Wohnerfahrungen werden beleuchtet. Letztendlich werden somit Rückschlüsse gezogen, die sich nicht nur auf die empirische Lebenssituation der Bewohner_innen beziehen, sondern auch auf den theoretischen Wissensbestand hinsichtlich des Wohnens für geflüchtete Personen.
Abstract
(Englisch)
Within the past five years, Austria has been affected by the refugee movement. Around 100.000 persons have been granted forms of international protection such as asylum, subsidiary protection and humanitarian protection in the years between 2015 and 2019. In the meanwhile, Vienna is experiencing a housing crisis that imposes great difficulties to housing access especially for the vulnerable group of refugees. This circumstance leads to forms of shared housing, that are studied in this thesis both theoretically and empirically. Thus, three types of collaborative housing are identified: living communities with single bedrooms, living communities with multi-person bedrooms and living communities with sleeping spaces. Furthermore, specific forms of collaborative housing with family members are added and questions of the meaning of shared housing are asked. While magnitudes of exclusion and precarity are marked, forms of self-initiative and solidarity are clearly observed, too. The thesis aims to stress the proactive role of the interviewees and their self-created subsystems of housing. Though, consequences of current and past housing experiences are scrutinised as well. Conclusions are drawn, that concern not only the empirical living situation of the residents but also the theoretic state of the art of housing for refugees.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
asylum subsidiary protectoon refugees housing shared housing Grounded Theory
Schlagwörter
(Deutsch)
Asyl Subsidiärer Schutz Flucht Wohnen gemeinschaftliches Wohnen Grounded Theory
Autor*innen
Jana Reininger
Haupttitel (Deutsch)
Wohnen nach der Flucht - gemeinschaftliche Wohnformen geflüchteter Personen in Wien
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
105 Seiten : Pläne
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Reinprecht
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.23 Nichteheliches Zusammenleben ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung ,
71 Soziologie > 71.63 Minderheitenproblem ,
71 Soziologie > 71.68 Sozial Schwache ,
71 Soziologie > 71.83 Wohnungspolitik
AC Nummer
AC15673349
Utheses ID
55622
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1