Detailansicht

Kolonialismus in der Porträtmalerei des Goldenen Zeitalters der Niederlande
Martina Maria Burget
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Martina Pippal
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62937
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16304.34817.422775-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungen von People of Colour in der Malkunst des Goldenen Zeitalters der Niederlande; sie können als Ausdruck des Kolonialismus betrachtet werden. Im politischen Umfeld der Niederlande, die als Republik organisiert waren, in der das Bürgertum eine tragende Rolle spielte, trat das Tafelbild, vor allem das Porträt, einen regelrechten Siegeszug an. Das Augenmerk wird auf bildliche Darstellungen von People of Colour gelegt; großteils handelt es sich um Schwarze in Begleitung von weißen Hauptpersonen. Es wird der Versuch unternommen, möglichst lückenlos sämtliche Porträts, die People of Colour darstellen, aufzuarbeiten. Dieser Gesamtüberblick ermöglicht eine Stellungnahme zu Aussagen in der postkolonialen Literatur in Bezug auf die Wiedergabe von People of Colour. Letztlich wird der Blick auf die Gemälde des 17. Jahrhunderts und deren Analyse abgeglichen mit der kritischen Lektüre der Literatur derselben Zeit, um eventuelle Unterschiede oder Übereinstimmungen im Vergleich der Personendarstellungen herauszuarbeiten. Ziel dieser Arbeit ist es erstmals, den Blickpunkt der Zeitgenossen des 17. Jahrhunderts, die Zeitzeugenschaft von Malern und Schriftstellern anhand von Bild- und Textquellen zu beleuchten und zu vergleichen. Die daraus resultierende methodische Vorgehensweise fokussiert auf die Analyse des Bildmaterials aus ikonographischer sowie ikonologischer Perspektive sowie auf die Beschäftigung mit der Literatur der Niederlande des 17. Jahrhunderts. Die Ergebnisse zeichnen ein teilweise widersprüchliches, zumindest ambivalentes Bild vor allem in der Wiedergabe von Schwarzen in Bild und Text. Beschreibungen anderer Bevölkerungsgruppen, wie der indigenen Bevölkerung Brasiliens sowie der Niederländer in Batavia, dessen heterogene Gesellschaft aus Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarbe bestand, ergeben ein kongruenteres Bild.
Abstract
(Englisch)
This paper documents the depiction of people of colour – which can be seen as an expression of colonialism – during the Dutch Golden Age. The development of genres of paintings was distinctive in the Netherlands due to political reasons. Fitted framed canvases dominated the art production, especially portrait paintings. The focus of this paper is the in-depth analysis of paintings of people of colour, mostly blacks accompanying white sitters. With regards to portraits, for the first time, all available paintings from the Dutch Golden Age will be analysed with a focus on the people of colour depicted. This evaluation of paintings showing people of colour is juxtaposed with passages in post-colonial literature concerning the depiction of this group of people. For the first time, a comparison is made between the depiction of people of colour and Netherlandish literature from the 17th century. The aim is to compare and shed light on the world view of contemporary witnesses – be them painters or writers – in order to find similarities and differences between their perspectives. Consequently, a methodological approach consisting of iconographic and iconological analysis of the paintings and the juxtaposition with literature from the Dutch Golden Age is used. The result shows a partly contradictory and ambivalent view regarding black people. Concerning other groups of people, especially the indigenous inhabitants of Brazil and the heterogenous society of Batavia, the literature analysed was found to be more consistent with art works from the Dutch Golden Age.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Netherlands Golden Age People of Colour Portraiture 17th Century Literature 17th Century Colonialism
Schlagwörter
(Deutsch)
Niederlande Goldenes Zeitalter People of Colour Kolonialismus Porträts des 17. Jahrhunderts Literatur des 17. Jahrhunderts
Autor*innen
Martina Maria Burget
Haupttitel (Deutsch)
Kolonialismus in der Porträtmalerei des Goldenen Zeitalters der Niederlande
Paralleltitel (Englisch)
Colonialism in portraiture from the Dutch Golden Age
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
I, 194 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Pippal
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.23 Mensch ,
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.70 Europäische Kunst: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.99 Kunstwissenschaften: Sonstiges
AC Nummer
AC16137552
Utheses ID
55632
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1