Detailansicht
Entwicklungslinien des militärischen Sonderguts (peculium castrense) von Augustus bis Hadrian
Dominik Rodak
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium Rechtswissenschaften
Betreuer*in
Richard Gamauf
DOI
10.25365/thesis.62959
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16297.01594.835752-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das peculium castrense (militärisches Sondergut) des als Soldat dienenden Haussohns (filius familias miles) nahm eine Sonderstellung im römischen Privatrecht ein, da es der väterlichen Familien- und Vermögensgewalt (patria potestas) weitgehend entzogen war. Den Anfangspunkt der juristischen Entwicklung der Rechtsfigur bildete die Testierfähigkeit, welche Augustus den im Militärdienst stehenden Haussöhnen hinsichtlich in castris erworbenen Vermögens (etwa Sold und Beute) zusprach (ius testandi). Die Rechtsstellung des Haussohns das peculium castrense betreffend wurde von Hadrian erweitert: es war fortan auch gewaltunterworfenen Veteranen möglich, über das peculium castrense ein Testament zu errichten. Zudem konnte der filius familias Sklaven aus dem peculium castrense freilassen und hatte auch den Patronat über diese inne. Das militärische Sondergut wurde folglich von den römischen Juristen als Eigentum des Haussohns angesehen.
Das den filii familias milites zugestandene ius testandi über das peculium castrense erwies sich als erster Schritt Richtung vermögensrechtliche Verselbstständigung von Hauskindern. Die vorliegende Dissertation widmet sich im Besonderen den Anfangsgründen und versucht, etwas Licht in die „dark ages“ dieser Rechtseinrichtung zu bringen. Sie kann damit als chronologisch aufgebauter erster Abschnitt einer Rechtsgeschichte des peculium castrense betrachtet werden, welche dessen Entwicklungslinien in der Zeit von Augustus bis Hadrian nachzeichnet. Dabei wird untersucht, inwiefern die Testierbefugnis des filius familias miles sowie überhaupt dessen Eingliederung in die Struktur und Organisation des Heeres die patria potestas berührte. Die Forschungsergebnisse zeigen auch die möglichen rechtspolitischen Motive auf, welche dazu führten, filii familias milites und seit Hadrian auch gewaltunterworfenen Veteranen ein ius testandi zu gewähren.
Abstract
(Englisch)
The peculium castrense (military service assets) of the son-in-power who served as a soldier (filius familias miles) had a special position in Roman private law. It remained mainly outside the father’s power (patria potestas) over his family and its assets. Its juridical development commenced with Augustus granting actively serving sons-in- power the ability to make their own last wills concerning assets they had acquired in castris (e.g. pay and spoils). Hadrian strengthened the son-in-power’s legal position regarding the peculium castrense further by extending the right to dispose of service assets by will also to veterans. In addition, a filius familias could manumit slaves from the peculium castrense and become their patron. Roman jurists thus considered military service assets as property of the son-in-power.
The ius testandi over a peculium castrense granted to filii familias milites opened the way towards an increasing independence of children-in-power with regard to property rights. This doctoral thesis especially focusses on the foundations of the institution and investigates its “dark ages”. It covers the legal history of the peculium castrense in a strictly chronological manner and follows the evolution of this special peculium during the periods from Augustus to Hadrian. The effect of granting the filius familias miles the ability to testate as well as the changes resulting from his integration into the structure and organisation of the army are investigated in relation to the patria potestas. A further topic discussed in depth are what may have been the motifs of a legal policy that established an ius testandi of filii familias milites and (since Hadrian) also of veterans still under the power of their fathers.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
peculium castrense peculium filius familias filius familias miles patria potestas pater familias Roman army Roman military father's power Augustus son-in-power military service assets children-in-power
Schlagwörter
(Deutsch)
peculium castrense peculium filius familias filius familias miles patria potestas pater familias Römische Armee Römisches Militär Vermögensfähigkeit Augustus Militärisches Sondergut
Autor*innen
Dominik Rodak
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklungslinien des militärischen Sonderguts (peculium castrense) von Augustus bis Hadrian
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
v, 182 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Michael Memmer ,
Philipp Scheibelreiter
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.13 Numismatik, Sphragistik ,
15 Geschichte > 15.14 Diplomatik, Epigraphik ,
15 Geschichte > 15.17 Klassische Archäologie ,
15 Geschichte > 15.25 Alte Geschichte ,
15 Geschichte > 15.28 Römisches Reich ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur ,
71 Soziologie > 71.01 Geschichte der Soziologie ,
86 Recht > 86.00 Recht: Allgemeines ,
86 Recht > 86.01 Geschichte der Rechtswissenschaft ,
86 Recht > 86.05 Rechtssoziologie, Rechtspsychologie ,
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung ,
86 Recht > 86.09 Rechtsgeschichte ,
86 Recht > 86.11 Römisches Recht ,
86 Recht > 86.18 Privatrecht: Allgemeines
AC Nummer
AC16123756
Utheses ID
55654
Studienkennzahl
UA | 783 | 101 | |