Detailansicht

Erinnerungskultur am Beispiel Holocaust in der höheren schulischen Bildung
Entwicklungen und Herausforderungen
Martina Baumgartner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Walter Manoschek
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62969
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16292.24299.173161-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Erinnerungskultur am Beispiel Holocaust in der schulischen Bildung. Im ersten Teil der Arbeit werden die Modelle des kommunikativen beziehungsweise kulturellen Gedächtnisses vorgestellt. Erinnern ist ein Phänomen, das immer in das soziale Umfeld eingebettet ist, sowohl identitätsstiftend als auch abgrenzend sein kann und der Legitimierung politischer Macht dienen kann. Erinnerungskultur erfährt zurzeit einen Bedeutungszuwachs, der durch das Verschwinden der Zeitzeug*innen und die zunehmende Globalisierung begründet werden kann. Der zweite Teil der Arbeit handelt davon, dass Erinnerungskultur eine Brücke zwischen historischem und politischem Lernen in der Schule schlagen kann und deswegen als essenziell für die Einordnung gegenwärtiger Ereignisse gesehen werden kann. In den Lehrplanänderungen der letzten Jahre zeigt sich, dass Erinnerungskultur auch im schulischen Bereich an Bedeutung gewonnen hat. Im empirischen Teil wird deutlich, dass aktuelle Schulbücher die didaktischen Implikationen einer modernen Erinnerungskultur in der Schule nur zum Teil gerecht werden. Es fehlt der multiperspektivische, problemorientierte Zugang. Während Lehrpersonen die Bedeutung für den Unterricht erkennen, sind sie dennoch meist dem bereits veralteten „Nie wieder“ Paradigma verhaftet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erinnerungskultur Holocaust kollektives Gedächtnis politisches Lernen Schule AHS Schulbuchanalyse
Autor*innen
Martina Baumgartner
Haupttitel (Deutsch)
Erinnerungskultur am Beispiel Holocaust in der höheren schulischen Bildung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Entwicklungen und Herausforderungen
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
121 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Manoschek
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
81 Bildungswesen > 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.76 Sekundarstufe I ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II ,
89 Politologie > 89.54 Politischer Einfluss ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC15678465
Utheses ID
55662
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1