Detailansicht

Sozialräumliche Segregation anhand des Beispiels Rio de Janeiro von 1808 (Ankunft der königlichen Familie) bis 1960 (Einweihung des Verwaltungsbezirks Brasílias)
ein Beitrag zur Diskussion der sozialräumlichen Segregation
Valentin Schipfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Gerhard Pfeisinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6197
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29053.26258.882153-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit “Sozialräumliche Segregation anhand des Beispiels Rio de Janeiros von 1808 bis 1960 – Ein Beitrag zur Diskussion um sozialräumliche Segregation“ befindet sich an der Schnittstelle zwischen Humangeographie (Sozialräumliche Struktur), Stadtsoziologie und historischer Stadtforschung, wobei das Erkenntnisinteresse auf der Stadtentwicklung liegt, die ich am Beispiel Rio de Janeiro aus der historischen Perspektive vom frühen 19.Jahrhundert bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zu spannen versuchte. Um den globalen Kontext nicht zu vernachlässigen, in den die Stadt und das Land damals eingebettet waren, wurden unter anderem Exkurse in die Wirtschaftsgeschichte unternommen. Methodisch vor allem an den Theorien der historischen Stadt- bzw. Sozialforschung der Chicagoer Schule mit Robert E. Park und Ernest W. Burgess und der Siedlungssoziologie von Bernd Hamm orientiert, wird die sozialräumliche Segregation von Rio de Janeiro unter Einbeziehung der Entscheidungsträger und Machtmechanismen analysiert.
Abstract
(Englisch)
This paper, titled Social-Spatial Segregation in Rio de Janeiro from 1808 until 1960 – A contribution to the Discourse of Social-Spatial Segregation, makes use of an interdisciplinary approach on the interface of human geography, urban-sociology and economic history. The focus of this work lays on urban development of Rio de Janeiro which had an economically and politically more important status during the investigated period than now. Based on Karl Marx’ and Friedrich Engels’ ideas on urban and class development, on theories of the urban-sociologists Robert Parks and Ernest Burgess of the University of Chicago as well as of the housing-sociologist Bernd Hamm, Rio de Janeiro’s social-spatial segregation is analysed, outlining the city’s alternating policy makers, their roles and powers. To depict the city’s international and national context the analysis of Rio de Janeiro’s urban development is connected chapter by chapter to the country’s political and economical history.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social-Spatial Segregation human geography urban-sociology economic history urban development Rio de Janeiro Robert Parks Ernest Burgess Bernd Hamm Karl Marx Friedrich Engels
Schlagwörter
(Deutsch)
Sozialräumliche Segregation Humangeographie Stadtsoziologie historischer Stadtforschung Stadtentwicklung Rio de Janeiro Robert E. Parks Ernest W. Burgess Bernd Hamm Karl Marx Friedrich Engels
Autor*innen
Valentin Schipfer
Haupttitel (Deutsch)
Sozialräumliche Segregation anhand des Beispiels Rio de Janeiro von 1808 (Ankunft der königlichen Familie) bis 1960 (Einweihung des Verwaltungsbezirks Brasílias)
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beitrag zur Diskussion der sozialräumlichen Segregation
Paralleltitel (Englisch)
Social Spatial Segregation in Rio de Janeiro from 1808 until 1960
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
129 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Pfeisinger
Klassifikationen
74 Geographie > 74.26 Mittelamerika, Südamerika ,
74 Geographie > 74.26 Mittelamerika, Südamerika
AC Nummer
AC07759762
Utheses ID
5568
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1