Detailansicht

Der Nord-Süd Konflikt seit der Amtzeit von Präsident Mun Jae-In (2017-heute)
Denuklearisierungs Programm im Zusammenspiel mit Mun Jae-In's wiederaufgenommener Sonnenscheinpolitik : Fallstudie durch Zeitungsartikel (Sprachanalyse)
Bettina Strohofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Koreanologie
Betreuer*in
Rainer Dormels
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.62996
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16283.73134.463170-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das nordkoreanische Denuklearisierungsprogramm soll das Regime daran hindern Nuklearwaffentests durchzuführen und ein eigenes Atomwaffenarsenal aufzubauen. Und sollte das System zu Nichtverbreitung von Nuklearwaffen, die einst als ein wesentlicher Stabilitätsfaktor galt, anregen. Die nukleare Kapazität Nordkoreas führte zu Spannungen in der Innerkoranischen Beziehung, und auch auf internationaler Basis. Diese Arbeit, die sich and der Analyse des theoretischen Hintergrunds nach Van Dijk bedient, versucht, die Darstellung des nordkoreanischen Denuklearisierungsprogramms aus Zeitungsartikel herauszulesen und zu analysieren. Das Hauptaugenmerk wird auf dem Auftreten pro- und anti- nordkoreanischer Vorurteile, und auf der Art und Weise liegen, wie sie sich manifestieren.
Abstract
(Englisch)
The northkorean denuclearizationprogramme sought to prevent the North Korean regime from carrying out nuclear tests and obtaining its own nuclear arsenal. And further instigate the system of nuclear non-proliferation. The nuclear status of North Korea eventually created tension in inner-korean relations, and also reaching international grounds. This thesis, using the approach of Van Dijk´s theoretical background analysis, aims to analyse the representation of the northkorean denuclearizationprogramme in news articles. Particular attention is paid to pro- and anti- northkorean biases, and the ways and manners they manifest.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Nordkorea Denuklearisierungsprogramm Mun Jae In Kim Jong Un Sprache Sonnenscheinpolitk
Autor*innen
Bettina Strohofer
Haupttitel (Deutsch)
Der Nord-Süd Konflikt seit der Amtzeit von Präsident Mun Jae-In (2017-heute)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Denuklearisierungs Programm im Zusammenspiel mit Mun Jae-In's wiederaufgenommener Sonnenscheinpolitik : Fallstudie durch Zeitungsartikel (Sprachanalyse)
Paralleltitel (Englisch)
North/south conflict since the reign of president Mun Jae-In (2017-today): denuclearisation programme in connection with Mun Jae In's reinforced sunshinepolicy : a case study of newspaper discourses
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
51 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rainer Dormels
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.81 Korea ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.88 Koreanische Sprache und Literatur
AC Nummer
AC16141611
Utheses ID
55687
Studienkennzahl
UA | 066 | 871 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1