Detailansicht
Explorative study human rights education with children in primary school Ruggell in Liechtenstein
what is learning about, through and for human rights?
Patricia Büchel
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Martin Jäggle
DOI
10.25365/thesis.69453
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31387.83135.940292-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Zweck der Masterthesis ist es, Lernerinnen- und Lerner-orientierte, explizite Menschenrechtsbildung (MRB) zu erkunden. Mittels den drei Lern-Dimensionen für MRB der Vereinten Nationen wird durch die die explorative Untersuchung geführt. Ziel der Thesis ist es die drei Lern-Dimensionen im Kontext der Menschenrechtsbildung an einer Liechtensteiner Primarschule zu untersuchen, um konkrete Anknüpfungspunkte für die MRB zu eruieren.
Die Methodik bedient sich der Durchführung von Gruppengesprächen mit Kindern in der Primarschule Ruggell: Mit Adaption der MRB auf den individuellen Wissensstand wird ausgehend von einer philosophischen Frage in drei Gesprächen Daten erhoben und mit der thematischen Analyse ausgewertet.
Das Ergebnis besteht aus zwei zentralen Lerninhalten: 1. Menschenrechte gelten für alle und erfordern Handlungen. 2. Menschenrechte stehen in Beziehung zueinander und alle Menschenrechte sind wichtig. Es zeigt sich, dass Barmherzigkeit tief in den Perspektiven und Handlungen der Kinder verankert ist, hingegen, ein Verständnis für Menschenrechte als Rechte weitgehend fehlt. Es ist eine gesetzlich fundierte Verpflichtung für Lehrpersonen in Liechtensteiner Primarschulen, ein Bewusstsein für MRB aufzubauen und MRB als Prozess weiterzuentwickeln.
Abstract
(Englisch)
The purpose of this research project is to explore learner-oriented, explicit Human Rights Education (HRE) with children in primary schools in Liechtenstein. The three learning dimensions for HRE according to the United Nations, as learning about, through and for human rights, guide through the thesis.
The goal of this research project is to analyze the three learning dimensions in the context of HRE in the primary school of Ruggell in Liechtenstein. The Thematic Analysis is applied to a transcript of group conversations of children stimulated by a philosophical question.
The result consists of two central learning contents relevant throughout all three learning dimensions: 1. Human rights are universal and require action; 2. Human rights are interdependent and indivisible. Mercy with others is omnipresent in the transcript, but an understanding of human rights as rights is yet to be established. Finally, the research project reiterates that it is a legal obligation for teachers in Liechtenstein’s primary schools to convey HRE and raise an awareness for human rights as rights of children and teachers here and now.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
human rights education primary school human rights children's rights thematic analysis philosophical question explicit human rights education
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechtsbildung Primarschule Menschenrechte Kinderrechte Thematische Analyse Philosophische Frage explizite Menschenrechtsbildung
Autor*innen
Patricia Büchel
Haupttitel (Englisch)
Explorative study human rights education with children in primary school Ruggell in Liechtenstein
Hauptuntertitel (Englisch)
what is learning about, through and for human rights?
Paralleltitel (Deutsch)
Explorative Studie zu Menschenrechtsbildung mit Kindern in der Primarschule Ruggell in Liechtenstein
Paralleluntertitel (Deutsch)
was ist Lernen über, durch und für Menschenrechte?
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
116 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Jäggle
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.00 Pädagogik: Allgemeines ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC16420087
Utheses ID
55750
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |