Detailansicht

Covid-19 und Psychotherapie
die Perspektive der selbstständigen Psychotherapeut*innen
Thyra Charlotte von der Decken
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Brigitte Lueger-Schuster
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69435
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31387.90688.510833-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel der Arbeit war es, zu erheben, welchen Einfluss die Covid-19-Pandemie auf die Arbeit und das Wohlbefinden von Psychotherapeut*innen hatte. Aufgrund der aktuellen und neuartigen Situation gab es noch keine Forschung, die sich mit dieser Thematik aus Sicht der Psychotherapeut*innen auseinandersetzte. Die Daten wurden anhand eines explorativen Leitfadeninterviews erhoben. Es wurde zehn Psychotherapeut*innen aus Österreich und Deutschland befragt. Davon ordneten sich sieben Teilnehmer*innen dem weiblichen und drei dem männlichen Geschlecht zu. Die Psychotherapeut*innen waren zum Zeitpunkt der Interviews zwischen 30 und 84 Jahren alt (M = 55.30, SD = 15.36). Im Interview wurde zum einen die Rolle der Telefon- und Videotherapie und zum anderen der Einfluss der Pandemie auf das psychotherapeutische Arbeiten und die therapeutische Beziehung thematisiert. Des Weiteren hatten die Psychotherapeut*innen die Möglichkeit für Ergänzungen. Diese Daten wurden anschließend mit Hilfe der thematischen Analyse ausgewertet. Dabei entstanden folgende Themen: Präsenztherapie, Telefon- und Videotherapie, Folgen und Einfluss der Covid-19-Pandemie, Lockdowns, und Zukunft. Insbesondere für die Präsenztherapie im Zusammenhang mit den Hygieneauflagen konnten erste Kenntnisse gewonnen werden. Die Studie lieferte zusätzliche Erkenntnisse für die Telefon- und Videotherapie im deutschsprachigen Raum. Diese Untersuchung bildet eine erste Grundlage für spätere Forschung. Weitere Forschung ist wichtig für die Sicherung der Ergebnisse.
Abstract
(Englisch)
This study aimed to find out what impact the Covid-19 pandemic had on the therapists' work and well-being from their point of view. Due to the current and new situation, there is no research from the psychotherapists' perspective yet. Data were collected using an exploratory, semi-structured interview. The author interviewed ten psychotherapists from Austria and Germany. Seven participants classified themselves as female and three as male. The psychotherapists were between 30 and 84 years old (M = 55.30, SD = 15.36). During the interview, the role of telephone and video therapy, as well as the impact of the pandemic on the therapeutic work and the therapeutic relationship were discussed. Furthermore, the therapists had the opportunity for their additions. These data were then analyzed according to the thematic analysis. Thereby the themes emerged: Presence therapy, telephone and video therapy, consequences and influence of the pandemic, lockdowns, and the future. In particular, initial knowledge was gained for presence therapy concerning hygiene requirements. The study further provided additional knowledge for telephone and video therapy in German-speaking countries. This study provides an initial foundation for subsequent research. Further research is important for investigating these results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Covid-19 psychotherapy telephone therapy video therapy face-to-face therapy psychotherapy research online therapy lockdown hygiene measures
Schlagwörter
(Deutsch)
Covid-19 Psychotherapie Telefontherapie Videotherapie Präsenztherapie Corona Psychotherapieforschung Onlinetherapie Lockdown Hygienemaßnahmen
Autor*innen
Thyra Charlotte von der Decken
Haupttitel (Deutsch)
Covid-19 und Psychotherapie
Hauptuntertitel ()
die Perspektive der selbstständigen Psychotherapeut*innen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
94 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Lueger-Schuster
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines
AC Nummer
AC16352999
Utheses ID
55751
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1