Detailansicht

Einfluss von ätherischen Pfefferminzölen auf den Menschen nach perkutaner Applikation
Ivana Keseric
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Walter Jäger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31390.17366.724526-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Pilot-Studie wurde der Einfluss von zwei Pfefferminzölen auf physiologische Parameter und subjektive Befindlichkeit nach percutaner Applikation untersucht. Die verwendeten Pfefferminzöle waren Mentha canadensis Öl und Mentha spicata Öl. Als Kontrolle wurde das reine Ernussöl verwendet. Die Reihenfolge der Öle war randomisiert. Insgesamt nahmen 30 Teilnehmer an dieser Studie teil, darunter waren 15 Raucher und 15 Nichtraucher. Das Alter betrug 18 bis 35 Jahre. Jeder der Teilnehmer wurde gebeten dreimal an unterschiedlichen Tagen zu einer Untersuchung zu kommen. Die Dauer der Sitzung betrug 45 Minuten. Den Probanden wurden zweimal das Untersuchungsöl und einmal das reine Erdnussöl als Kontrollöl an drei unterschiedlichen Tagen auf der Innenseite des rechten Armes einmassiert. Am Anfang und am Ende jeder Sitzung wurden der systolische und der diastolische Blutdruck sowie die Pulsfrequenz gemessen. Zusätzlich wurde ein Befindlichkeitsfragebogen (MDBF®) ausgefüllt, um die Befindlichkeitsparameter wie Gute-Schlechte-Stimmung, Wachheit-Müdigkeit und Ruhe-Unruhe zu messen. Am Ende der Sitzung wurde die Hedonik, Intensität, Bekanntheit und subjektive Öl und Duftwirkung anhand einer Analogskala bewertet. Alle erhaltenen Daten wurden im SPSS 16.0.2 Programm dokumentiert und anschließend mit ANOVA und t-Test ausgewertet. Für die untersuchten physiologischen Parameter (systolischer, diastolischer Blutdruck sowie Pulsfrequenz für das Gesamtkollektiv wurden keine signifikanten Ergebnisse festgestellt. Die Ergebnisse der physiologischen Parameter bei Rauchern und Nichtrauchern wiesen auf einen Trend hin. Die Ergebnisse des MDBF® beim Gesamtkollektiv für Gute-Schlechte Stimmung (GS) ergaben mit einem p-Wert von 0.053 einen starken Trend zur Signifikanz. Bei der Auswertung für Ruhe-Unruhe (RU) stellte man fest, dass alle Probanden mit der Dauer der Untersuchung ruhiger wurden. Bei beiden Minzen sowie bei Kontrolle wurden alle Probanden wacher. Die Resultate des MDBF® bei Rauchern und Nichtrauchern zeigten, dass bei allen Gruppen die Stimmung mit der Zeit anstieg. Alle Raucher und Nichtraucher wurden in allen drei Duft-Gruppen ruhiger und wacher. Hinsichtlich der Bekanntheit, Intensität und Hedonik wurden keine signifikanten Ergebnisse nachgewiesen.
Abstract
(Englisch)
In the present pilot study, the influence of two peppermint oils on physiological parameters and subjective well-being after cutaneous application were investigated. The peppermint oils used were Mentha canadensis oil and Mentha spicata oil. Pure peanut oil was used as a control. The order of the oils was randomized. A total of 30 participants took part in this study, including 15 smokers and 15 non-smokers. The age of the participants was 18 to 35 years. Each participant was asked to come for an examination three times on different days. The session lasted 45 minutes. The test persons were massaged twice with the test oil and once with the pure peanut oil as a control oil on the inside of the right arm on three different days. At the beginning and at the end of each session, systolic and diastolic blood pressure as well as pulse rate were measured. In addition, a well-being-questionnaire (MDBF®) was completed to measure well-being parameters such as good-bad mood, alertness-tiredness and rest-restlessness. At the end of the session, the hedonics, intensity, awareness and subjective oil and fragrance effect were rated using an analog scale. All data obtained were documented in the SPSS 16.0.2 program and then evaluated with ANOVA and t-test. No significant results were determined for systolic, diastolic and pulse rate for the total collective. The results of the physiological parameters in smokers and non-smokers indicated a trend towards significance. The results of the MDBF® in the overall group for good-bad mood (GS) showed a strong trend towards significance with a p-value of 0. 053. The parameter restlessness (RU) showed that all test subjects became calmer with the duration of examination. With both mints and the control, all subjects became more alert. The results of the MDBF® for smokers and non-smokers for showed that mood rose over time in all groups. Smokers and non-smokers became calmer and more alert in all three fragrance groups. No significant results were found with regard to awareness, intensity and hedonics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
mentha spicata mentha canadensis dermal well-being bood pressure
Schlagwörter
(Deutsch)
Mentha spicata Mentha canadensis dermal Befindlichkeit Blutdruck
Autor*innen
Ivana Keseric
Haupttitel (Deutsch)
Einfluss von ätherischen Pfefferminzölen auf den Menschen nach perkutaner Applikation
Paralleltitel (Englisch)
Effect of mint essential oils on humans after dermal application
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
65 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Walter Jäger
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC16383460
Utheses ID
55772
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1