Detailansicht

Fernunterricht im Dolmetschen im Sommersemester 2020 am ZTW aus Studierendensicht
Simultan- und Konferenzdolmetschen
Lena Amesberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Englisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69463
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31391.15805.473168-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Covid-19-Pandemie erforderte Anfang des Sommersemesters 2020 eine Umstellung der universitären Lehre auf Fernlehre. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Erfahrungen die Konferenzdolmetschstudierenden im Masterstudiengang Translation an der Universität Wien mit dieser plötzlichen Umstellung machten. Dafür wurde eine quantitative Onlinebefragung, erstellt auf Basis einer qualitativen Interviewvorstudie, unter den Dolmetschstudierenden am Zentrum für Translationswissenschaft (ZTW) durchgeführt. Bevor die Umfrageergebnisse in der vorliegenden Arbeit ausgewertet werden, werden die Rahmenbedingungen beschrieben, die im Frühjahr 2020 zur Umstellung auf Fernlehre führten. Anschließend werden die Ausbildungstraditionen im Bereich Konferenzdolmetschen analysiert und Dolmetsch-Fernlehrprojekte vorgestellt, die vor der Covid-19-bedingten Fernlehre umgesetzt wurden. Bevor die Umfrageergebnisse ausgewertet und diskutiert werden, wird das methodische Vorgehen detailliert beschrieben. Die Umfrageergebnisse zeigen unter anderem, dass es möglich war, das Dolmetschstudium am ZTW im Sommersemester 2020 in Fernlehre erfolgreich weiterzuführen, und dass unter den gegebenen Umständen aus Studierendensicht das synchrone Format besser für die Dolmetschfernlehre geeignet war als das asynchrone Format. Außerdem lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass sich Dolmetschstudierende in der zukünftigen Dolmetschlehre einen größeren Fokus auf das Ferndolmetschen wünschen.
Abstract
(Englisch)
At the beginning of the summer term 2020, the outbreak of the COVID-19 pandemic forced universities to move courses online. The present thesis examines how conference interpreting students at the University of Vienna experienced the interpreting courses held at a distance during the summer term 2020. For this purpose, a quantitative online survey, based on qualitative interviews, was conducted among the interpreting students at the university’s Centre for Translation Studies. Before the survey results are analysed, the present thesis deals with the events leading to the forced transition to remote teaching in the spring of 2020. Furthermore, the author discusses traditions of teaching conference interpreting and looks into the history of remote teaching in the field of interpreting. Following the detailed description of the methodological approach in the creation of the student survey, the survey results are assessed and interpreted. The most important survey findings are that remote teaching at the Centre for Translation Studies in the summer term 2020 was organised in such a way that the majority of interpreting classes could be held online successfully and that under the given circumstances, students were more satisfied with synchronous interpreting classes than with asynchronous ones. Furthermore, the survey results show that students would like to see a greater focus on remote interpreting in future interpreter training.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Dolmetschfernlehre Fernlehre Konferenzdolmetschlehre Corona Covid19 Konferenzdolmetschen
Autor*innen
Lena Amesberger
Haupttitel (Deutsch)
Fernunterricht im Dolmetschen im Sommersemester 2020 am ZTW aus Studierendensicht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Simultan- und Konferenzdolmetschen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
206 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
81 Bildungswesen > 81.85 Fernunterricht
AC Nummer
AC16420635
Utheses ID
55785
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 342 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1