Detailansicht

Einflüsse auf den Einsatz effektiver Interventionen von Lehrpersonen bei ADHS im Klassenraum
Laura Hehlke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Martina Zemp
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63030
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16294.28451.990968-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der am häufigsten auftretenden psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, woraus folgt, dass ein bis zwei Schüler*innen pro Klasse betroffen sind. Diese Schüler*innen können von effektiven Klassenrauminterventionen stark profitieren, die aber oftmals im Schulalltag nicht angewendet werden. Die Ziele dieser Masterarbeit waren es zu untersuchen, (1) welche Faktoren österreichische Lehrkräfte beeinflussen, Klassenrauminterventionen bei Schüler*innen mit einer ADHS anzuwenden, ob (2) eine Beeinflussbarkeit der Einstellung durch ein Fallbeispiel möglich ist, ob (3) Unterschiede zwischen Lehramtsstudierenden und praktizierenden Lehrer*innen vorliegen und (4) die Überprüfung der Modellgüte des eingesetzten ADHS-Schul-Erwartungsfragebogens (ASE). Mittels einer Onlinestudie wurden 500 Lehrkräfte befragt. Die statistische Auswertung bestand aus, Pfadanalysen, ein- und zweifaktoriellen Varianzanalysen, sowie Faktorenanalysen. Es konnte gezeigt werden, dass die Einstellung zu ADHS und das Wissen insgesamt den größten Einfluss auf die Intention, Klassenraumintervention einzusetzen, zeigten. Durch ein Fallbeispiel mit negativen Symptomen der ADHS konnte die Einstellung der Teilnehmenden negativ beeinflusst werden. Lehrer*innen wurden stärker durch ihre Einstellung und psychologische Belastungen, Lehramtsstudierende mehr durch ihr Wissen und die subjektive Norm beeinflusst. In den Effekten der experimentellen Manipulation zeigten sich keine Gruppenunterschiede. Basierend auf den Resultaten der Faktorenanalyse konnte die frühere Modellpassung des ASE mit einer deutschen Stichprobe nicht repliziert werden. Die vorliegende Studie hat hohe praktische Relevanz für den Schulalltag: Wenn Lehrkräfte von der Effektivität der Klassenrauminterventionen überzeugt sind, sie über genügend korrektes Wissen über das Störungsbild verfügen und ein ausgewogenes Bild der ADHS geschildert wird, werden effektive Klassenrauminterventionen wahrscheinlicher eingesetzt.
Abstract
(Englisch)
The attentiondeficit-/hyperactivitydisorder (ADHD) is one of the most common psychological disorders to find among children and adolescents, which implies that one to two pupils per class are affected. These pupils would profit from effective classroom management strategies (CMS) which are often not used in everyday school life. The aims of this master thesis were (1) to investigate by which factors Austrian teachers are influenced to use CMS, if (2) the attitude can be manipulated by a case study, if (3) differences between pre-service teachers and in-service teachers exist and (4) the examination of the model fit of the used ADHD-school-expectation questionnaire (ASE). A sample of 500 teachers participated via an online survey. Statistical analyses consisted of multiple path analyses, univariate and bivariate ANOVAs and factorial analyses. It became clear that overall the attitude towards and the knowledge about ADHD revealed the strongest influence on the intention to use CMS. Attitude was negatively affected by a case study which reported negative ADHD-symptoms. In-service teachers were more influenced by their attitude and psychological strain, pre-service teachers rather by their knowledge and the subjective norm. No between-group differences were found in terms of the experimental manipulation. Based on the results of the CFA, the former model fit of the ASE with a German sample could not be replicated. The present study reveals great practical relevance regarding the everyday school life: If teachers are convinced of the effectiveness of CMS, are provided with sufficient knowledge about ADHD and a balanced image of ADHD is depicted, the use of CMS becomes more likely.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
ADHS Klassenrauminterventionen Einflüsse Lehrkräfte
Autor*innen
Laura Hehlke
Haupttitel (Deutsch)
Einflüsse auf den Einsatz effektiver Interventionen von Lehrpersonen bei ADHS im Klassenraum
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martina Zemp
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16057829
Utheses ID
55816
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1