Detailansicht

Medienberichterstattung unter der Genderperspektive mit besonderer Berücksichtigung des Aspekts der weiblichen, männlichen oder neutralen Konnotation ausgewählter Sportarten
Nina Karin Sturmlechner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Chemie UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63044
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21519.68857.333679-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der tagesaktuellen Medienberichterstattung über Sport unter der Genderperspektive. Dabei sollte untersucht werden, wie die Berichterstattung allgemein und speziell von weiblich konnotierten, männlich konnotierten oder neutralen Sportarten erfolgt. Als Instrument zur Bearbeitung der Fragestellung wurde die Forschungsmethode der Inhaltsanalyse angewendet. Es wurde die Berichterstattung in den Printmedien und im Fernsehen in einem Zeitraum von 17 Tagen analysiert, wobei darauf geachtet worden war, dass in dieser Zeit kein sportliches Großereignis stattfand. Besonderer Fokus lag darauf festzustellen, wie präsent Sportlerinnen im Vergleich zu Sportlern in den Medien sind, ob sich eine Geschlechterstereotypisierung durch Sportartenfokussierung zeigt, welche Unterschiede sich in der Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern zeigen und ob Differenzen in der Berichterstattung in den Printmedien im Vergleich zur Berichterstattung im Fernsehen ermittelt werden können. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass viele Ergebnisse mit vorangegangenen Studien zur Medienberichterstattung kongruent sind. Besonders hervorgehoben werden sollen die signifikanten Differenzen in der Häufigkeit der Berichterstattung über die verschiedenen Sportarten. Auffällig in diesem Zusammenhang ist die ungleiche Verteilung der Artikel und Berichte über weiblich konnotierte Sportarten im Vergleich zu männlich konnotierten Sportarten. Kritisch zu sehen ist auch die stereotype Darstellung besonders von Sportlerinnen und einer Geschlechterstereotypisierung durch Sportartenfokussierung. Diese Arbeit will auf den Umstand, dass es nach wie vor große Differenzen in der Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern sowie Frauensport und Männersport gibt, hinweisen und anregen, Veränderungen anzustreben.
Abstract
(Englisch)
This study deals with the daily media coverage of sport from a gender perspective. The aim was to examine how reporting is carried out in general and specifically on sports with female, male or neutral connotations. The research method of content analysis was used as an instrument for working on the question. Coverage in the print media and on television was analysed over a period of 17 days, whereby care was taken to ensure that no major sporting event took place during this period. Particular focus was placed on determining how present female athletes are in the media compared to male athletes, whether gender stereotyping is revealed by focusing on sports, what differences are apparent in the portrayal of female and male athletes, and whether differences can be determined in reporting in the print media compared to reporting on television. In summary, it can be said that many results are congruent with previous studies on media coverage. The significant differences in the frequency of reporting on the various sports should be particularly emphasized. In this context, the unequal distribution of articles and reports on sports with female connotations compared to sports with male connotations is striking. The stereotypical depiction of female athletes in particular and gender stereotyping through sport focus must also be viewed critically. This study aims to point out the fact that there are still great differences in the representation of sportswomen and sportsmen and women and men's sports and to encourage the pursuit of change.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sports reporting sports with female and male connotations woman's sport gender research content analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Sportberichterstattung weiblich und männlich konnotierte Sportarten Frauensport Geschlechterforschung Inhaltsanalyse
Autor*innen
Nina Karin Sturmlechner
Haupttitel (Deutsch)
Medienberichterstattung unter der Genderperspektive mit besonderer Berücksichtigung des Aspekts der weiblichen, männlichen oder neutralen Konnotation ausgewählter Sportarten
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
V, 233 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges ,
76 Sport > 76.10 Sport, Sportwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC15749875
Utheses ID
55829
Studienkennzahl
UA | 190 | 423 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1