Detailansicht
Auf dünnem Eis
die Wahrnehmung des lokalen Gletscherrückgangs als sichtbare Auswirkung der globalen Klimaerwärmung in Neustift im Stubaital
Alice Beck
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Peter Schweitzer
DOI
10.25365/thesis.63064
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16300.22039.622058-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Wahrnehmung des Gletscherrückgangs und mit den damit verbundenen Reaktionen im Kontext der Klimaerwärmung in "Neustift im Stubaital" in Österreich. Die Fallstudie basiert auf einer ethnographischen Feldforschung, die in diesem Tourismusort und auf den nahegelegenen Gletschern durchgeführt worden ist. In Neustift prägen die visuell präsenten Gletscher nicht nur den Tourismus, sondern auch die lokale Identität und den Heimatsbegriff. Da der Skitourismus den wichtigsten Wirtschaftsfaktor im Stubaital darstellt, sind die schwindenden Gletscher für Neustift von zentraler Bedeutung. Allerdings trägt die Skiindustrie zum Klimawandel und dadurch zum Abschmelzen der Gletscher bei, von denen Neustift wirtschaftlich abhängig ist. Die Feldforschung hat gezeigt, dass die Wahrnehmung des lokalen Gletscherschwunds auf dem zugrundeliegenden Naturverständnis sowie auf dem gesellschaftlichen Verhältnis zu der wirtschaftlich genutzten Umwelt beruht. Darüber hinaus dominiert das Gletscherskigebiet in Neustift den Diskurs über die Entwicklung der lokalen Gletscher. Der beobachtbare Gletscherrückgang wird meistens als eine sichtbare Auswirkung der globalen Klimaerwärmung verstanden und trägt daher zu dem allgemeinen Bewusstsein für den Klimawandel bei. Dieser wird eher als eine natürliche Entwicklung denn als eine Folge des anthropogenen Einflusses auf die Umwelt betrachtet. Dennoch äußern viele InterviewpartnerInnen Besorgnis und Trauer über das Abschmelzen der als ästhetisch bewerteten Gletscher, mit welchen sie sich identifizieren und emotional verbunden fühlen. Da die Risiken des Gletscherrückgangs weitgehend bekannt sind, werden in Neustift unterschiedliche Anpassungsstrategien in Bezug auf die sich verändernden Umweltbedingungen verfolgt. Im Gegensatz dazu sind bisher nur wenige individuelle oder kollektive Klima- und Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt worden. Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass die Sichtbarkeit des Gletscherschwunds sowie Wissen über die negativen Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung nur einen begrenzten Einfluss auf das tatsächliche Verhalten der Menschen haben. In Übereinstimmung mit empirischer Literatur hat diese Fallstudie bestätigt, dass die Perspektiven der lokalen Bevölkerung auf den Gletscherrückgang wertvolle Erkenntnisse für den Umgang mit der globalen Klimakrise liefern können.
Abstract
(Englisch)
This master´s thesis deals with how locals perceive glacier retreat in “Neustift im Stubaital” in Austria and discusses the resulting responses in the context of climate change. The case study is based on ethnographic fieldwork conducted in this tourist destination and on its nearby glaciers. In Neustift the highly visible glaciers do not only shape tourism but also local identity and notions of home. Since ski tourism is the key economic factor in the region, the retreating glaciers are of crucial importance to Neustift. By contributing to global warming the ski industry accelerates the disappearance of glaciers on which Neustift is economically dependent. This thesis shows that the perception of glacier retreat is based on the interviewees’ underlying idea of nature and on society’s relation to their environment exploited for economic purposes. Furthermore, the glacier ski area dominates the discourse on the development of the local glaciers. In Neustift, glacier retreat is mainly regarded as a visible impact of global warming and therefore raises the locals’ awareness of climate change. This phenomenon is rather considered as a natural development than an irreversible consequence of human impact on the environment. Nevertheless, many interviewees express their concern and sorrow about the vanishing glaciers, which are regarded as aesthetic. Moreover, most of the interviewees state that they identify and feel emotionally connected with the local glaciers. Since the risks of glacier retreat are widely known, various adaptation strategies are being pursued in Neustift. Conversely, only limited individual or collective climate and environmental protection measures have been implemented so far. This research suggests that the visibility of glacier retreat as well as general knowledge about the negative effects of global warming only have a minor impact on people's actual behaviour. Consistent with empirical literature, this case study has confirmed that the locals’ perspectives on glacier retreat can provide valuable insights into coping with the global climate crisis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
glacier retreat climate change perception of the environment adaptation local environmental knowledge ski tourism Alps
Schlagwörter
(Deutsch)
Gletscherrückgang Klimawandel Umweltwahrnehmung Adaption lokales Umweltwissen Skitourismus Alpen
Autor*innen
Alice Beck
Haupttitel (Deutsch)
Auf dünnem Eis
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Wahrnehmung des lokalen Gletscherrückgangs als sichtbare Auswirkung der globalen Klimaerwärmung in Neustift im Stubaital
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
II, 125 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Schweitzer
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.19 Umwelt und Kultur, Kulturökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC15664106
Utheses ID
55846
Studienkennzahl
UA | 066 | 810 | |