Detailansicht

Konzeptualisierung schulbezogenen Well-Beings
Sara Samek-Krenkel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Barbara Schober
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.63073
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16288.99624.257370-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Well-Being wurde in den bisherigen Studien mit unterschiedlichen Konzeptualisierungen sowie durch verschiedene Instrumente erhoben. Nach wie vor fehlen jedoch qualitative Befunde zur Absicherung von Ergebnissen zum Verständnis von Well-Being bei Schüler*innen, trotz der Relevanz einer subjektiven Perspektive des Konstruktes. Ein umfassendes Modell, das sowohl hedonistische als auch eudämonistische Aspekte von Well-Being bei Schüler*innen aufgreift und damit eine umfassendere Konzeptualisierung bietet, ist notwendig. Die vorliegende Studie untersuchte was Schüler*innen unter Well-Being verstehen und anhand welcher Indikatoren sie dieses festmachen Außerdem sollte im Sinne einer möglichen Konzeptualisierung für den Anwendungsbereich überprüft werden, inwiefern Dimensionen eines bereits existierenden theoretischen Modells zu Well-Being mit den Auffassungen von Schüler*innen dazu einhergehen. 150 Schüler*innen (77 weiblich, 72 männlich, 1 anderes), im Alter zwischen 10-17 Jahren (Durchschnittsalter 12,7 Jahren) aus einem Gymnasium und zwei neuen Mittelschulen in Wien, wurden dazu in einem offenen schriftlichen Antwortformat befragt. Für die Auswertung der Daten wurde das EPOCH-Modell zur Kategorisierung der Antworten der Schüler*innen verwendet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass vor allem soziale und affektive Faktoren den größten Beitrag für Well-Being liefern. Darüber hinaus wurden auch Umgebungsfaktoren, wie ein sauberes, helles, aber auch ein ruhiges Umfeld zum Lernen genannt. Die Dimensionen Perseverance und Optimism aus dem EPOCH-Modell konnten in dieser Studie nur in geringem Ausmaß in den Antworten der Schüler*innen wiedergefunden werden. Für den Anwendungsbereich sollten vor allem soziale und affektive Dimensionen von Well-Being bei Schüler*innen anvisiert werden. Auch weitere Rahmenbedingungen wie Umgebungsfaktoren aber auch das Engagement von Schüler*innen könnten dabei mögliche Ansatzpunkte bieten.
Abstract
(Englisch)
While Well-Being has already been studied in different ways and through various instruments, there is still a lack for qualitative results in the context of school, considering that especially a subjective perspective of the latent construct of well-being is relevant. Moreover, a comprehensive model of Well-Being in the context of school, that covers a hedonic and a eudemonic perspective, is necessary. The present study aimed to investigate the understanding of Well-Being of school students and to analyze which indicators of well-being are mentioned by students. For a conceptualization in the applied area, it was further necessary to investigate if dimensions, defined from a theoretical model of well-being, are addressed by students too. For this reason, 150 people (77 feminine, 72 masculine, 1 different) between 10-17 years (mean age 12,7 years) from one Gymnasium and two new middle schools in Vienna were investigated in an open answer-format. For the analysis of data, the EPOCH-Model as an empirical and theoretical founded conceptualization was used for the categorization of the factors for school Well-Being. Results show, that social and affective factors seemed to have a bigger influence on Well-Being for students. Furthermore, environmental factors like a clean, bright and silent environment, appeared to be important for a good learning at school. The dimensions perseverance and optimism from the EPOCH-Model could only be found to a limited extent in the data of this survey. The applied area should especially consider social and affective dimensions of Well-Being of students when planning programs. Additional conditions as environmental factors and engagement of students could provide further starting approaches.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Well-Being school context EPOCH-Model qualitative study
Schlagwörter
(Deutsch)
Well-Being Schulkontext EPOCH-Modell qualitative Studie
Autor*innen
Sara Samek-Krenkel
Haupttitel (Deutsch)
Konzeptualisierung schulbezogenen Well-Beings
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
54 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schober
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie
AC Nummer
AC16100998
Utheses ID
55855
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1